Interview

„Alle Gesundheitssysteme in Europa sind besser als das der USA“

Es gibt in den USA keinen politischen Konsens, dass jeder Mensch das Recht auf eine Krankenversicherung haben muss, kritisiert Professor Reinhard Busse. Im Interview betont er: „Das US-System ist teuer und schlecht“.

Von Christoph Fuhr Veröffentlicht:

In den USA gibt es Millionen Bürger ohne Krankenversicherung. „Krankheitskosten werden in den Vereinigten Staaten als Privatangelegenheit wahrgenommen“, kritisiert Professor Reinhard Busse, Professor für Management im Gesundheitswesen an der TU Berlin, im Interview mit der „Ärzte Zeitung“.

Ärzte Zeitung: Was ist aus ihrer Sicht das Kernproblem im Gesundheitswesen der USA?

Professor Reinhard Busse: Es gibt in den Vereinigten Staaten keinen politischen Konsens, dass jeder Mensch ein Recht auf eine Krankenversicherung haben muss. Millionen Menschen sind ohne Versicherung, viele sind unterversichert.

„Alle Gesundheitssysteme in Europa sind besser als das der USA“

© MIG / Techn. Uni Berlin

Wenn der neu gewählte Präsident Joe Biden sagt, dass er Krankenversicherungsschutz für alle Menschen will, dann kritisieren seine Gegner, das sei Sozialismus. Was für ein Quatsch!

Dieser Versicherungsschutz ist ein Menschenrecht, und das gilt für die ganze Welt. In den Vereinigten Staaten werden Krankheitskosten als Privatangelegenheit wahrgenommen. Das ist ein schlechtes Fundament für eine sozial gerechte Gesundheitsversorgung.

Immerhin wurde mit Obamacare ein positives Zeichen gesetzt…

Das stimmt. Obama hat sich mit seinem Gesetz sehr viel Mühe gegeben und es gibt durchaus Fortschritte, etwa, dass Millionen Menschen krankenversichert sind, die es vorher nicht waren.

Aber jetzt entscheidet der Supreme Court über die Zukunft von Obamacare, und es besteht die Gefahr, dass das, was erreicht wurde, wieder zurückgenommen wird. Man muss dabei auch im Blick behalten, dass Obamas Gesetz immer noch sehr viele Lücken hat.

Es wäre wohl am Ende schon ein Erfolg, wenn das Gesetz nicht abgeschafft wird. Ich bin vor dem Hintergrund dieser ganzen Entwicklung skeptisch, dass es in naher Zukunft zu einer Verbesserung kommt.

Professor Reinhard Busse

  • Aktuelle Position: Professor für Management im Gesundheitswesen an der TU Berlin
  • Werdegang: wissenschaftliche Tätigkeiten u.a. in Madrid und London
  • Ausbildung: Medizinstudium in Marburg, Boston und London

Wo sehen Sie das US-Versorgungssystem im internationalen Vergleich?

Um ehrlich zu sein: ganz weit hinten. Es geht dabei um die Frage, wie die Güte eines Gesundheitssystems gemessen wird. Dabei wird ein wichtiger Parameter relevant: Wie viele Sterbefälle gibt es in einem Land, die in einem gut funktionierenden Gesundheitssystem bei angemessener Krankheitsprävention oder Therapie hätten vermieden werden können?

Wenn man dazu die Entwicklung aller OECD-Länder in den vergangenen 20 Jahren vergleicht, dann wird klar, dass die USA hier immer weiter zurückgefallen sind. Und wenn dann noch die Kosten der Versorgung einbezogen werden, dann sieht man, dass das US-System nicht nur teuer, sondern sowohl teuer als auch schlecht ist.

Wenn Amerikaner die Frage stellen, welche Gesundheitssysteme in Europa besser sind als das der USA, dann muss man ganz ehrlich sagen: Alle!

Wir finden also im Versorgungssystem der USA nichts, was man bei uns übernehmen könnte?

Das würde ich so nicht sehen. Wir blicken natürlich bei dieser negativen Einschätzung immer auf den Mittelwert des ganzen Landes. Es gibt auch innerhalb der USA extreme Unterschiede. Das bedeutet, dass wir zum Beispiel Initiativen finden, die sehr gute Programme haben. Nicht umsonst hat sich etwa Helmut Hildebrandt mit seinem Projekt Gesundes Kinzigtal in den USA Vorbilder genommen.

Wir finden da durchaus innovative Ideen, die bisher allerdings noch nicht auf das ganze Land ausgerollt worden sind. Dazu gehören zum Beispiel Konzepte zur Qualitätssicherung oder zum populationsbezogenen Management, da können wir durchaus etwas lernen. Aber es gibt auch einen anderen Teil der Wahrheit: die Amerikaner selbst lernen in der Breite leider gar nichts.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mehr Schutz auch im Freien

EU empfiehlt deutlich strengeren Nichtraucherschutz

Kommentar

Gesundheitssysteme brauchen Schutz

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Der Kampf gegen HP-Viren ist ein Schwerpunkt der Initiative Vision Zero.

© Pornpak Khunatorn / Getty Images / iStock

Welt-HPV-Tag

Krebs verhindern: Jugend gegen HPV impfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EvidenzUpdate-Podcast

Hoffnung und Kollaps – wie Lecanemab uns herausfordert

Lesetipps
Ein sich auftürmender Geldstapel.

© Sascha Steinach/ZB/picture alliance

Finanzielle Lage der GKV

Zusatzbeiträge 2025: Hiobsbotschaften im Tagesrhythmus

 Hausarzt Werner Kalbfleisch

© Südwest Presse / Verena Eisele

Ende eines jahrelangen Verfahrens vor den Prüfgremien

Hausarzt geht mit XXL-Regress in die Rente

Die Forschenden nahmen die langfristigen Auswirkungen der essenziellen Metalle Kobalt, Kupfer, Mangan und Zink, sowie der nicht-essenziellen Metalle Arsen, Cadmium, Blei, Wolfram und Uran auf die kognitiven Funktionen in den Blick.

© Naeblys / Getty Images / iStock

Umweltbelastung

Metalle im Urin sind mit kognitivem Abbau assoziiert