Kommentar zu Gesundheitsdaten

Ambitionierte Sparfüchse

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Gesundheitsdaten gegen Rabatt - mit diesem Modell versprechen sich private Krankenversicherer Zukunftschancen am Markt.

Die Idee klingt überzeugend: Wer seiner Versicherung durch die zeitnahe automatische Übermittlung seiner Vitaldaten nachweisen kann, dass er nicht raucht und trinkt und über die Fitness eines Spartaners verfügt - also "gesund" lebt -, soll Prozente beim Tarif zugesprochen kriegen.

Die Kehrseite der Medaille wird gerne ignoriert: Wird aus dem ehemaligen Gesundheitsfanatiker eine rauchende und trinkende Couch-Potatoe, die sich in zunehmendem Maße mit Hüftgold ziert, werden die Versicherer mit Sicherheit die rote Karte zeigen: Tariferhöhung! Schlimmstenfalls können sie die Assekuranz nicht mehr wechseln.

Insofern spricht die Bundestagsfraktion der Linken in ihrer Kleinen Anfrage an die Bundesregierung einen wichtigen Punkt an: Wie soll das absehbare Gebaren der Versicherer reguliert und auch eine Diskriminierung von Menschen mit Behinderung verhindert werden?

Es ist zu hoffen, dass das Thema mit der Ernsthaftigkeit angegangen wird, die ihm gebührt. Denn der Markt alleine - und damit ambitionierte Sparfüchse unter den Policennehmern - wird es perspektivisch nicht regulieren können.

Lesen Sie dazu auch: Linke fordert Klarstellung: Was macht die PKV mit Gesundheitsdaten?

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 27

Die Plünderer der Krankenkassen

Kommentare
Tilman Kappe 14.01.201506:41 Uhr

Was sind "Gesundheits"daten?

Bei Krankheitsdaten kann ich es mir vorstellen: das sind Daten, die eine Abweichung von der der Norm haben. Aber "Gesundheits"daten? Sind das Informationen über das ordnungsgemäße Funktionieren eines Körpers? Sozusagen die Meldung Istwert=Sollwert?

Bei der Übernahme von Presseerklärungen sollte die Redaktion und auch ein Kommentator "Neusprech" hinterfragen und ggf. klarstellend eingreifen.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin offenbar mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung