Ampel-Pläne zur Gesundheit

Ampel will Stärkung des ÖGD und appelliert an die Tarifpartner

Der ÖGD soll neu aufgestellt und personell gestärkt werden. Die neue Koalition würde versuchen, den Pakt für den ÖGD auf breitere Füße zu stellen.

Veröffentlicht:

Die personellen Lücken in den Gesundheitsämtern sind bei der Pandemie allzu deutlich geworden. Die Ampel will nun den Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) stärken und ihn „im Zusammenspiel zwischen Bund, Ländern und Kommunen“ neu aufstellen.

Dabei bauen die Koalitionäre in spe auf Vorhaben, die unter der alten Regierung begonnen wurden, auf und appellieren zudem an die Tarifpartner, attraktivere Bedingungen für Ärzte im ÖGD zu schaffen: „Wir verlängern beim Pakt für den ÖGD die Einstellungsfristen und appellieren an die Sozialpartner, einen eigenständigen Tarifvertrag zu schaffen.“ Dafür sollen auch „die notwendigen Mittel für einen dauerhaft funktionsfähigen ÖGD“ bereitgestellt werden. (ger)
Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Öffentliche Gesundheit

Lauterbach macht aus BZgA ein BIÖG

Kurz vor Bundestagswahl

Lauterbach benennt BZgA in BIÖG um

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Themenseite

Alles zur Bundestagswahl 2025

Lesetipps
Ein Mädchen unter einer Decke blickt aus kurzer Entfernung auf einen Smartphone-Bildschirm.

© HRAUN/Getty Images

Systematischer Review

Zeit am Bildschirm: Ab wann steigt das Risiko für Myopie?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung