Apotheker: Rabattverträge sorgen für Verwirrung

Veröffentlicht:

KIEL. Apotheken im Norden verweisen auf einen hohen Beratungsbedarf bei vielen Medikamenten. Nach Angaben des Apothekerverbands Schleswig-Holstein haben die Apotheken dort im vergangenen Jahr 21 Millionen Arzneipackungen abgegeben, von denen 6,75 Millionen besonders beratungsintensiv waren.

Fast die Hälfte davon entfiel auf Arzneien, die nicht ohne spezielle Rücksprache geteilt werden dürfen. Eine Zunahme der Beratungsintensität verspüren die Apotheker durch die Rabattverträge.

Nach Angaben des Verbands haben Patienten zum Teil Probleme, wenn ein Rabattvertrag dazu führt, dass sich die Anwendung des Arzneimittels ändert. Im Einzelfall führe dies dazu, dass Apotheker den Austausch des Arzneimittels ablehnten. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verwunderung nicht nur beim Hausärzteverband

vdek zweifelt an der HzV – belegt seine Kritik aber nicht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?

Lesetipps
Wirbelsäulenschmerzen bei einem Mann aufgrund einer chronischen nicht-bakteriellen Osteitis.

© decade3d / stock.adobe.com

Sterile Knochenentzündungen

Chronische nicht-bakterielle Osteitis: Erstmals Empfehlungen formuliert