IQVIA-Daten für 2022

Arzneikosten in der GKV steigen auf 50 Milliarden Euro

723 Millionen Arzneipackungen wurden im Vorjahr in Deutschland abgegeben, meldet das Beratungsunternehmen IQVIA. Neue Höchststände ergeben sich bei den gesetzlich vorgegebenen Rabatten zu Gunsten der Krankenkassen.

Veröffentlicht:

Frankfurt/Berlin. Die Arzneimittelausgaben zu Lasten der GKV haben im Vorjahr um 5,3 Prozent auf rund 50 Milliarden Euro zugenommen. Das hat das Beratungsunternehmen IQVIA mitgeteilt.

Bei dieser Angabe legt das Beratungsunternehmen den Apothekenverkaufspreis zugrunde – abgezogen davon sind die von Apotheken und Pharmaherstellern zu leistenden Rabatte sowie die Erstattungsbeträge im Zuge der frühen Nutzenbewertung. Den Absatz nach Packungen gibt IQVIA mit 723 Millionen Packungen an, das entspricht einem Plus von 4,5 Prozent.

Unter den umsatzstärksten Arzneimittelgruppen weisen SGLT2-Hemmer mit plus 76 Prozent die höchsten Steigerungsraten auf. Ebenfalls zweistellig fiel der Zuwachs bei Interleukinhemmern (19 Prozent) und bei MAB Antineoplastika (15 Prozent) aus.

GKV profitiert in Höhe von rund 7,6 Milliarden Euro

Der Umsatz des Versandhandels im OTC-Bereich legte den Angaben nach im Vorjahr um 9,5 Prozent zu. 16 Prozent des Gesamtumsatzes von rund 3,1 Milliarden Euro entfallen laut IQVIA auf rezeptfreie Arzneimittel. Den größten Anteil in diesem Segment haben Gesundheitsmittel mit 49 Prozent.

Die gesetzlich vorgeschriebenen Herstellerabschläge haben im Vorjahr neue Rekordwerte zu Gunsten von GKV und PKV erreicht. Die von Pharmaherstellern zu zahlenden Rabatte addierten sich auf 7,57 Milliarden Euro, 17 Prozent mehr als im Jahr 2021. Erfasst sind hier auch Rabatte aus Erstattungsbeträgen im Zuge des AMNOG-Verfahrens.

Im PKV-Segment belaufen sich die Herstellerrabatte auf 1,08 Milliarden Euro (plus 16 Prozent). Krankenhäuser profitierten in Höhe von 231 Millionen Euro von den gesetzlichen Abschlägen, das entspricht einem Anstieg von acht Prozent im Vergleich zu 2021. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Oberlandesgericht Frankfurt

Taunus-Apotheker darf nicht zugelassenes Krebsmedikament vertreiben

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg