Konfrontationskurs

Auch Berlin ist gegen Spahns AOK-Gesetz

Die Front der Länder, die sich gegen die Pläne von Bundesgesundheitsminister Spahn stellen, wird immer breiter.

Veröffentlicht:

BERLIN. Auch die Berliner Gesundheitssenatorin Dilek Kolat (SPD) sieht das geplante Kassenwahl-Gesetz insgesamt sehr kritisch. „Die Anforderungen an die Gesundheitsversorgung sind regional unterschiedlich und vielfältig“, so Kolat auf Nachfrage der „Ärzte Zeitung“.

Ziel müsse es sein, die föderalen Strukturen in der Gesundheitsversorgung zu erhalten. Kolat unterschreibt zwar das Ziel, den fairen Wettbewerb in der gesetzlichen Krankenversicherung zu stärken und die besten Bedingungen für die Versicherten zu schaffen. Das sei aber nicht dadurch erreichbar, dass man bewährte regionale Kassenstrukturen abschaffe.

Die Senatorin warnte davor, dass die geplante bundesweite Öffnung der Kassen allenfalls zu einem Preiswettbewerb um möglichst niedrige Zusatzbeiträge führe. „Der Wettbewerb der Krankenkassen sollte vielmehr auf die Versorgungsqualität unter Berücksichtigung unterschiedlicher regionaler Bedarfe ausgerichtet werden. In den Ländern sind wir näher am Versorgungsgeschehen vor Ort als eine zentrale Aufsichtsbehörde wie das Bundesversicherungsamt“, so Kolat weiter.

Vor Berlin hatten bereits die Landesgesundheitsminister von Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg, Nordrhein-Westfalen und Sachsen deutliche Kritik an dem Gesetzesvorhaben geäußert. Dem Vernehmen nach stehen praktisch alle Bundesländer dem Gesetz eher ablehnend gegenüber. Auch die AOKen, die von der bundesweiten Öffnung am meisten betroffen wären, lehnen Spahns Reformpläne ab. (ami)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Exklusiv Physiotherapeuten & Co.

Warum Heilmittelerbringer auf die Vollakademisierung setzen

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?