Telemedizin

Aufsicht gibt grünes Licht

Was an telemedizinischen Anwendungen in Nachbarländern möglich ist, soll auch in Baden-Württemberg Einzug halten können..

Veröffentlicht:

KARLSRUHE. Bis zu 5000 Telekonsultationen pro Tag, rund 5,7 Millionen seit dem Jahr 2000 zählt allein der Schweizer Dienstleister Medgate mit 320 Mitarbeitern, darunter 100 Ärzte.

Der Patient ruft dort im Callcenter an, gibt beim "Empfang" seine Personalien und Krankheitssymptome durch, schickt im Zweifel noch ein Foto etwa von der Haut- oder Augenveränderung.

Ein Medizin-Team berät dann über die Behandlung und der Medgate-Arzt stellt gegebenenfalls ein Rezept aus.

"Bedarf ist da", sagt Dr. Oliver Erens, Sprecher der Landesärztekammer Baden-Württemberg. Etwa bei Medizinern, die nicht nur auf der Schwäbischen Alb oder im Schwarzwald händeringend nach einem Nachfolger suchen und "rund um die Uhr ackern".

Und bei Patienten, die schneller und bequemer ärztlichen Rat bekommen und bei Krankenkassen, die sich mehr Effizienz erhoffen.

In Deutschland gibt es noch Hürden: Nach der ärztlichen Berufsordnung muss ein Arzt den Patienten "unmittelbar" behandeln. Auch bei einer Tele-Sprechstunde muss er den Patienten mindestens einmal real untersucht haben.

Muss das wirklich sein? Aus Sicht der Landesärztekammer macht die Vorschrift durchaus Sinn: "Bei einer ausschließlich über Telekommunikationsmedien stattfindenden Beratung oder Behandlung besteht die Gefahr, dass entscheidende Fakten gar nicht zur Sprache kommen, was im Einzelfall gravierende Folgen haben könnte", warnt Kammerpräsident Dr. Ulrich Clever.

Weil die 65.000 Ärzte in Baden-Württemberg aber andererseits der technischen Entwicklung und Ländern wie der Schweiz, Großbritannien, Norwegen oder Schweden nicht hinterherhinken möchten, will die Kammer Modellprojekte erlauben, "in denen ärztliche Behandlungen ausschließlich über Kommunikationsnetze durchgeführt werden". Das will man genau beobachten, "und beim leisesten Zweifel nachjustieren", sagt Ärztepräsident Clever.

Baden-Württembergs Sozialminister Manfred Lucha (Grüne) will die Satzungsänderung der Ärzte genehmigen, betont aber: "Telemedizin ist für mich kein Ersatz, sondern eine Ergänzung der bisherigen medizinischen Behandlungs- und Versorgungsmethoden."

Der Kontakt zwischen Arzt und Patient dürfe nicht generell durch Telemedizin ersetzt werden. Auch nicht auf dem vom Ärztemangel besonders betroffenen Land. Weil es immer mehr Ältere und chronisch Kranke gibt, will das Land aber die Telemedizin ausbauen.

Von den Patienten würden nach einer Umfrage der Techniker Krankenkasse "mehr als die Hälfte der Befragten online mit ihrem Haus- oder Facharzt in Verbindung treten wollen". Fast zwei Drittel könnte sich demnach vorstellen, zu Hause ermittelte Messwerte online an den Arzt weiterzuleiten. "Nicht immer wird es möglich sein, aus der Ferne Antwort zu geben", sagt Kammersprecher Erens. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Exklusiv Physiotherapeuten & Co.

Warum Heilmittelerbringer auf die Vollakademisierung setzen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung