Nordrhein

Augenärztlicher Notdienst gut angenommen

Veröffentlicht:

KÖLN. Die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein (KVNo) meldet einen gelungenen Auftakt des augenärztlichen Notdienstes in Bonn. Das Angebot ist Teil der Neuorganisation des Notdienstes in Nordrhein und seit dem 1. Oktober am Start.

Im ersten Monat haben rund 600 Patienten die zentrale Notdiensteinrichtung an der Bonner Universitäts-Augenklinik in Anspruch genommen, vor allem an den Wochenenden.

Sie ist in den sprechstundenfreien Zeiten zuständig für den Einzugsbereich Bonn, Euskirchen und Rhein-Sieg. "Da wir ja auch in anderen Städten und Bezirken neue Notdienst-Angebote schaffen werden, ist die hohe Akzeptanz der neuen Einrichtung ein gutes Signal", sagte der KVNo-Vorsitzende Dr. Peter Potthoff.

Die Uniklinik Bonn bewertet die Kooperation mit der KVNo positiv. Auch von den Patienten kämen "außerordentlich positive Rückmeldungen", sagte der Direktor der Augenklinik Professor Frank Holz. "Das Projekt ist ein Gewinn!" (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wochenkolumne aus Berlin

Glaskuppel zum Koalitionsvertrag: Grau ist alle Theorie

Alle Anpassungen sind noch nicht abgeschlossen

KV-Connect wird Ende Oktober abgeschaltet

Elektronische Patientenakte

Harte Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung zunächst ausgesetzt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Dorian Recker

© Stefan Durstewitz

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen