BÄK: Schutz der Patienten vor Fehlern ist gewährleistet

BERLIN (sun). Die Bundesärztekammer (BÄK) ist der Ansicht, dass ein Patientenrechtegesetz nur wenig zusätzlichen Nutzen für Patienten bringen würde. Bereits jetzt hätten Patienten mit Schlichtungsstellen als Anlaufstelle eine gute Möglichkeit, ihre Rechte durchzusetzen.

Veröffentlicht:

"Wir Ärztinnen und Ärzte reden nicht nur über Patientenrechte, wir verwirklichen sie auch", sagte Dr. Andreas Crusius, Vorsitzender der Ständigen Konferenz der Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen, anlässlich der Vorstellung der Behandlungsfehler-Statistik in Berlin. "Wenn Patienten meinen, sie wären falsch behandelt worden, dann haben sie das Recht, das überprüfen zu lassen - ohne Wenn und Aber", so Crusius. Ein Patientenrechtegesetz würde daran nicht viel ändern.

Die Statistik der Behandlungsfehler belege, dass Schlichtungsstellen bei Ärzten und Patienten mittlerweile gleichermaßen anerkannt seien. 7 424 Anträge seien 2009 bei Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen bei den Ärztekammern bearbeitet worden. Bei 24 Prozent der Patienten konnten Schäden tatsächlich in einen kausalen Zusammenhang mit einem Behandlungsfehler gestellt werden. Zu den häufigsten Diagnosen, bei denen Behandlungsvorwürfe laut wurden, gehörten Hüft- und Kniegelenksarthrosen sowie Unterarm-, Unterschenkel- und Sprunggelenkfrakturen.

Ärzte sollten Patienten über Risiken und Nebenwirkungen von Behandlungen informieren, sagte Johann Neu, Geschäftsführer der Schlichtungsstelle der norddeutschen Ärztekammern. Ein Erfolg sei nicht immer garantiert.

Lesen Sie dazu auch: Zu viel Geduld kann auch ein Fehler sein

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg