Strategie gegen Personalmangel in der Versorgung

BMC schlägt interprofessionelle Weiterentwicklung von DMP vor

Ärztliche und therapeutische Arbeitskraft nehmen relativ zur wachsenden Morbidität ab. Auf dieser These baut das interprofessionelle Versorgungsmodell des Bundesverbands Managed Care auf. Auch an gemeinsame Vergütung ist gedacht.

Veröffentlicht:
„Strikte Abgrenzung der Gesundheitsberufe und traditionelle Hierarchien überwinden“: BMC-Vorstand Professor Lutz Hager.

„Strikte Abgrenzung der Gesundheitsberufe und traditionelle Hierarchien überwinden“: BMC-Vorstand Professor Lutz Hager.

© BMC

Berlin. Die Menschen werden immer älter, geschätzt zwei Fünftel der Bevölkerung sind wegen einer oder mehrerer chronischer Erkrankungen in Behandlung. Gleichzeitig sinkt die in der Versorgung verfügbare Arbeitskraft an ärztlichem und therapeutischem Personal.

Der Bundesverband Managed Care (BMC) plädiert daher in einem Impulspapier mit dem Titel „Team Gesundheit: Gemeinsam versorgen im Continuum of Care“ für mehr strukturierte Zusammenarbeit der Gesundheitsberufe. Ziel sei es, starre Berufsgrenzen und traditionelle Hierarchien zu überwinden. Dafür sollten auch Disease-Management-Programme interprofessionell weiterentwickelt werden. Das Papier liegt der Ärzte Zeitung vor, offiziell vorgestellt werden soll es am kommenden Montag.

Vielfalt der Gesundheitsberufe nutzen

Das Versorgungskontinuum des Konzepts reicht von der Prävention über Diagnostik und Akuttherapie über Rehabilitation und Langzeitpflege bis zur Palliativversorgung. Die ambulante Versorgung wird in jedem dieser Schritte angesprochen.

„Wir müssen das bisherige Paradigma der strikten Abgrenzung zwischen den Gesundheitsberufen hinter uns lassen“, betont BMC-Vorstand Professor Lutz Hager. Personelle Engpässe könnten nur im hoch digitalisierten interprofessionellen Austausch und mit der Vielfalt der Gesundheitsberufe bewältigt werden.

Kompetenzen sollten dort zum Einsatz kommen, wo sie am dringendsten benötigt würden, anstatt an Berufsgrenzen zu scheitern, heißt es in dem Papier. Um dieses Ziel zu erreichen, plädieren die Autorinnen und Autoren des Papiers dafür, zwischen den Berufsgruppen „gemeinsame Korridore von Kompetenzen und Befugnissen anzuerkennen“.

Neuer Zuschnitt für die Vergütung

Das Konzept sei in einem Workshop des BMC mit Angehörigen von Gesundheitsberufen aus verschiedenen Versorgungsbereichen entwickelt worden, heißt es in dem Papier. Voraussetzung sei, die interprofessionelle Versorgung in den Ausbildungs- und Studiengängen zu verankern.

Alle Ausbildungen sollten die Methoden der partizipativen Entscheidungsfindung sowohl zwischen Behandelnden und Patienten als auch zwischen den Professionen vermitteln.

Verbindlichkeit in der interprofessionellen Versorgung könne über die Vergütungsmechanismen hergestellt werden, schlägt der BMC vor. So müssten das Erstellen eines Gesamtbehandlungsplans, die Koordinationsaufgaben und die gemeinsamen Entscheidungsrunden allen beteiligten Angehörigen von Gesundheitsberufen vergütet werden. (af)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur Positionierung der Telemedizin in einer künftigen Versorgungslandschaft

Telemedizin: Immer nur sagen, was nicht geht, reicht nicht

Wochenkolumne aus Berlin

Glaskuppel zum Koalitionsvertrag: Grau ist alle Theorie

Alle Anpassungen sind noch nicht abgeschlossen

KV-Connect wird Ende Oktober abgeschaltet

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sterile Knochenentzündungen

Chronische nicht-bakterielle Osteitis: Erstmals Empfehlungen formuliert

Lesetipps
Dorian Recker

© Stefan Durstewitz

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht