Kliniken

Baden-Württemberg will mehr Patientenfürsprecher

Veröffentlicht:

STUTTGART. Die baden-württembergische Landesregierung setzt sich für mehr Patientenfürsprecher in Krankenhäusern ein. Bisher gibt es landesweit rund 40 solcher ehrenamtlich Tätigen. Sozialministerium und Landeskrankenhausgesellschaft (BWKG) haben vereinbart, ihre Zahl zu erhöhen. Patientenfürsprecher sollen unabhängige Ansprechpartner für Fragen, Wünsche und Beschwerden und Mittler zwischen Patienten und Krankenhaus sein.

Die BWKG begrüßte, dass es weiterhin keinen Zwang zur Berufung eines Fürsprechers geben wird. Man müsse für die Position die jeweils passende Persönlichkeit finden, hieß es. Die Abteilung Beschwerdemanagement in den Kliniken soll die Fürsprecher unterstützen.Den Kliniken steht es offen, ob ein Patientenfürsprecher für ein einzelnes oder für mehrere Krankenhäuser bestellt wird.

Die jeweiligen Persönlichkeiten werden nur auf ausdrücklichen Wunsch der Patienten tätig und sind zur Verschwiegenheit verpflichtet. Sie dürfen weder medizinisch, pflegerisch noch in Rechtsangelegenheiten beraten. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sterile Knochenentzündungen

Chronische nicht-bakterielle Osteitis: Erstmals Empfehlungen formuliert

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung