Bayerns Ärzte fordern Widerspruchslösung bei Organspende

Veröffentlicht:
Bayerns Ärzte setzen auf den Widerspruch bei der Organspende.

Bayerns Ärzte setzen auf den Widerspruch bei der Organspende.

© obermeier / imagebroker / imago

MÜNCHEN (sto). Für die Einführung der Widerspruchslösung bei der Organspende hat sich der Bayerische Ärztetag in Fürth ausgesprochen.

Das Vertrauen der Bürger in die Transplantationsmedizin sei hoch. Umfragen zufolge wären 60 bis 70 Prozent aller Bürger bereit, im Falle des Hirntodes Organspender zu werden, begründete der Ärztetag seine Aufforderung an den Gesetzgeber, die jetzige Zustimmungsregelung durch eine Widerspruchsregelung zu ersetzen. Eine ähnliche Forderung hatte bereits der Deutsche Ärztetag in Dresden im Mai dieses Jahres gestellt.

Im Falle einer Widerspruchsregelung müssten sich die Menschen nicht aktiv mit der unangenehmen Thematik befassen. Denn viele Menschen scheuen die Auseinandersetzung mit dem eigenen Sterben und dem Tod. Auch würde den Angehörigen die oft schwere psychische Belastung einer Entscheidung abgenommen, argumentierten die Delegierten in Fürth.

In einer weiteren Entschließung forderten die Delegierten die Krankenkassen auf, ihrer gesetzlichen Verpflichtung zur regelmäßigen Information der Versicherten nachzukommen, um so die Bereitschaft zur Organspende zu erhöhen.

Es gehe nicht an, dass die Zahl der Aussendungen, in denen Mountainbiking, Wellnessurlaube und alternative Heilmethoden angepriesen werden, zunehme, während die aus dem Transplantationsgesetz resultierende Verpflichtung zur Information zur Organspende oft nur "pro forma" erfüllt werde, erklärte der Delegierte Jan Hesse.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Exklusiv Physiotherapeuten & Co.

Warum Heilmittelerbringer auf die Vollakademisierung setzen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung