Maßnahmen gegen Ärztemangel

Bayerns Ärztepräsident fordert mehr Patientensteuerung

Im Kampf gegen den Ärztemangel wünscht sich die Bayerische Landesärztekammer nicht nur zusätzliche Studienplätze. Die Patienten sollen auch nicht mehr überall und jederzeit jegliche Behandlung erhalten.

Veröffentlicht:

München. Patientinnen und Patienten müssen nach Einschätzung von Bayerns Ärztepräsident Gerald Quitterer auf ihrem Weg durch die Gesundheitsversorgung wesentlich besser gesteuert werden. Sonst werde das System so überfordert, „dass es nicht mehr zu stemmen sein wird“, sagte Quitterer der Deutschen Presse-Agentur.

Nicht nur viele Ärztinnen und Ärzten litten unter immer größerer Arbeitsverdichtung, betonte Quitterer, sondern auch Pflegekräfte. Es sei nicht mehr möglich, Patienten nach dem Motto zu versorgen „jeder jederzeit von jedem, überall, alles“.

Verschiedene Maßnahmen zur Patientensteuerung, die die Bundesregierung angekündigt hatte, gingen in die richtige Richtung, sagte der Präsident der Landesärztekammer. Sie müssten aber noch verfeinert werden. So sei es der richtige Weg, Patienten in Kliniken zunächst bei einer sogenannten „medizinischen Ersteinschätzung“ zu befragen, um sie dann an eine passende Versorgung weiterzuleiten, findet Quitterer. Das könne dann die Notaufnahme des Krankenhauses sein oder eine Arztpraxis.

„Nummer 116 117 muss bekannter werden“

Gleichzeitig müsse bereits vorher am Telefon besser geklärt werden, wohin sich Patienten am besten wenden. Dazu müsse der ärztliche Bereitschaftsdienst unter der Nummer 116 117 bekannter werden, wünscht sich Quitterer. Wenn Anrufer mitunter lange warten müssten, sei die richtige Antwort, den Bereitschaftsdienst personell und organisatorisch auszubauen. Die Vernetzung des Bereitschaftsdienstes mit der Notrufnummer 112 der Rettungsleitstellen ist nach Ansicht des Ärztepräsidenten der richtige Weg. Seit dem vergangenen Dezember sind in Bayern die verschiedenen Telefonleitstellen miteinander verbunden.

Auch bei der Frage, in welche Arztpraxis Patienten gehen, fordert Quitterer mehr Steuerung. Patienten sollten stärker an bestimmte Hausarztpraxen angebunden werden. Auch hier gehen Pläne von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD), Hausarztpraxen zu stärken, seiner Ansicht nach grundsätzlich in die richtige Richtung. Wichtig sei es aber, dass gleichzeitig die Zusammenarbeit von Haus-Fachärzten intensiviert werde.

Quitterer wiederholte die Forderung der Ärztekammern nach mehr Medizin-Studienplätzen. Aber zusätzliche Studienplätze alleine würden nicht genügen, um einen Ärztemangel zu bekämpfen, warnte er. Denn Nachwuchsmediziner würden sich weit öfter für eine Arbeit als Angestellte entscheiden und in Teilzeit arbeiten - anders als frühere Ärztegenerationen. Das zeige sich in den Statistiken der Ärztekammer von Jahr zu Jahr immer deutlicher. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Exklusiv Physiotherapeuten & Co.

Warum Heilmittelerbringer auf die Vollakademisierung setzen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg