Berlin: Irritation über Entscheidungen des KV-Vorstandes

Veröffentlicht:

Darf der KV-Vorstand Beschlüsse ohne die zuständige Arbeitsgruppe fassen? Darüber diskutiert die KV-Berlin.

BERLIN (ami). Ein Vorstandsbeschluss zum Ambulanten Operieren irritiert die Selbstverwaltung in der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin.

Die Kommission für Ambulantes Operieren hat ihren geschlossenen Rücktritt angedroht, weil der Berliner KV-Vorstand beschlossen hat, dass neue Einrichtungen für Ambulante Operationen keinen Begehungen unterzogen werden.

"Die Entscheidung des Vorstands ist ein Schlag ins Gesicht aller qualitätsorientierten Kollegen", sagte der Kommissionsvorsitzende Dr. Ansgar Pett bei der Vertreterversammlung der KV Berlin.

Vorstand mache Kommission überflüssig

Er zeigte sich entrüstet, dass der Vorstand diese Entscheidung ohne Anhörung der Kommission getroffen hat. "Dann ist Kommissionsarbeit überflüssig", so Pett, der auch Vizechef des Bundesverbands der ambulanten Operateure ist.

Auch Dr. Margret Stennes, die der Kommission nicht angehört, fragte kritisch nach, warum der Vorstand die Kommission nicht befragt hat.

KV-Vize Dr. Uwe Kraffel rechtfertigte den Vorstandsbeschluss mit einem politischen und einem formalen Grund. "Wir sind nicht bereit, die Kollegen mit Qualitätssicherungsmaßnahmen zu belasten, die nicht vorgeschrieben sind und für die es keine zusätzliche Vergütung gibt", sagte Kraffel.

Er verwies darauf, dass mit dem Wegfall der Strukturverträge für ambulante Operationen auch die zusätzliche Vergütung für bestimmte Qualitätssicherungsmaßnahmen entfallen sei.

Nächste VV soll sich damit befassen

Zudem sei aus formalen Gründen ein Beschluss der Vertreterversammlung nötig, um freiwillige QS-Maßnahmen festzulegen.

Der Vorstand könne nur die Empfehlung geben, darüber zu befinden. Im vorliegenden Fall habe es aber einen Antrag an den Vorstand gegeben, eine Entscheidung zu treffen.

Der Vorsitzende der Vertreterversammlung Dr. Jochen Treisch hat nun ankündigt, dass das Thema auch ohne Vorstandsempfehlung auf die Tagesordnung der nächsten Vertreterversammlung kommt.

Dann soll die Selbstverwaltung beschließen, ob in neuen Einrichtungen für ambulante Operationen künftig wieder Begehungen stattfinden.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wochenkolumne aus Berlin

Glaskuppel zum Koalitionsvertrag: Grau ist alle Theorie

Alle Anpassungen sind noch nicht abgeschlossen

KV-Connect wird Ende Oktober abgeschaltet

Elektronische Patientenakte

Harte Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung zunächst ausgesetzt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Dorian Recker

© Stefan Durstewitz

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen