Länderkammer

Bundesrat dringt auf baldige Reform der Pflegeversicherung

Der Pflegeversicherung geht das Geld aus. Der Bundesrat hat daher die Bundesregierung zu schnellem Handeln aufgefordert.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Pflegeversicherung muss nach Ansicht des Bundesrats schnellstmöglich reformiert werden. Es brauche eine „baldige und ausgewogene Reform der sozialen Pflegeversicherung durch die Bundesregierung, um sowohl ihre Finanzierung als auch die Pflege der Versicherten sicherzustellen“, heißt es am Freitag in einem Entschließungsantrag der Länderkammer.

Die Bundesregierung müsse darüber hinaus die Ausgabenseite entlasten und die Einnahmenseite stärken. „Ziel muss es sein, die finanziellen Belastungen der Beitragszahler, der Pflegebedürftigen und ihrer Angehörigen sowie der sonstigen Kostenträger in ein gerechtes und ausgewogenes Verhältnis zu bringen“, so der Appell der Länder an die Regierung, die sich nun mit dem Antrag befassen soll.

Lesen sie auch

Droht Zahlungsunfähigkeit?

Die Pflegeversicherung befindet sich in einer massiven finanziellen Schieflage. Teils heißt es, dass bereits im Frühjahr 2025 die Zahlungsunfähigkeit droht. Dies weist Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) als Panikmache zurück. Er will noch in diesem Herbst ein Konzept zur künftigen Finanzierung vorlegen, aus Sicht von Experten zu spät.

Dass die Pflegeversicherung erheblich unter Druck steht und die Beiträge steigen werden, ist allgemein anerkannt. Pflegekassen, Sozialverbände und Arbeitgeber fordern derweil, dass die Regierung der Pflegeversicherung rund 11 Milliarden Euro zeitnah zurückerstattet, welche in der Corona-Pandemie aus den Pflegekassen genommen worden. (KNA)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Der Kampf gegen HP-Viren ist ein Schwerpunkt der Initiative Vision Zero.

© Pornpak Khunatorn / Getty Images / iStock

Welt-HPV-Tag

Krebs verhindern: Jugend gegen HPV impfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg