Drogenbericht

Cannabis ist Droge Nummer 1

Cannabis bleibt die am häufigsten konsumierte Droge in Deutschland. Die neue Drogenbeauftragte der Bundesregierung sieht Fortschritte in der Suchtprävention – aber auch Baustellen.

Veröffentlicht:
Nach wie vor wird viel in Deutschland gekifft.

Nach wie vor wird viel in Deutschland gekifft.

© Richard Villalon / stock.adobe.com

Berlin. Die Bundesbürger rauchen seltener, greifen aber häufiger zu Wasserpfeifen, E-Zigaretten oder Tabakerhitzern.

Das geht aus dem am Dienstag vorgestellten Drogen- und Suchtbericht 2019 hervor. Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung Daniela Ludwig (CSU) sagte, der Bericht zeige, wo es Baustellen und Fortschritte in der Suchtprävention gebe.

Gute Entwicklungen sehe man beim Thema Tabak. Rauchen werde langsam out. Laut Bericht ist die Raucherquote bei Erwachsenen in den vergangenen zwei Jahrzehnten stetig gesunken: von knapp 37 Prozent im Jahr 1997 auf zuletzt 26 Prozent.

Raucherquote stetig gesunken

Dafür steige der Konsum von E-Zigaretten an, sagte Ludwig. Das sei ein Grund mehr für ein Außenwerbeverbot sowohl für Tabak- wie auch für Dampfprodukte.

Bei illegalen Substanzen bleibt Cannabis dem Bericht zufolge weiter die am häufigsten konsumierte Droge – sowohl bei Erwachsenen wie auch bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. 19 Prozent der Jugendlichen gaben demnach an, schon einmal Cannabis konsumiert zu haben. Bei den jungen Erwachsenen waren es 42,5 Prozent.

Substanzen wie Heroin, neue psychoaktive Stoffe oder Kokain wurden dagegen weniger konsumiert. Dennoch seien opioidhaltige Substanzen wie Heroin weiter Hauptursache, weshalb Menschen an Drogen verstürben.

Laut Bericht blieb die Zahl der Drogentoten 2018 im Vergleich zum Vorjahr nahezu konstant. Insgesamt kamen vergangenes Jahr 1276 Menschen durch Drogenkonsum ums Leben. 2017 waren es 1272.

Substitution durch Ärzte stärken

Ein Eigenbedarf bei harten Drogen wie Kokain oder Heroin komme für sie „absolut nicht infrage“, betonte Ludwig. Wichtiger sei es, suchtkranke Menschen etwa durch flächendeckende Substitution zu unterstützen. „Hierfür müssen wir mehr Ärzte gewinnen.“

Die Grünen-Sprecherin für Drogenpolitik, Dr. Kirsten Kappert-Gonther, sagte, bei der Prävention der legalen Drogen Alkohol und Tabak sei noch Luft nach oben. „Die Alkoholprävention im Hochkonsumland Deutschland stagniert auf minimalem Level.“

Die Koalition nähere sich mit Trippelschritten einem Tabakwerbeverbot an. Dabei wäre ein Sprint nötig. Es sei peinlich, dass Deutschland das letzte EU-Land sei, in dem großflächig für Zigaretten und andere Tabakprodukte geworben werde. (hom)

Dieser Beitrag wurde aktualisiert am 05.11.2019 um 16:19 Uhr.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verbesserter Herzschutz

Influenza-Impfraten erhöhen: So geht’s!

Erhebung von AOK und Deutscher Krebsgesellschaft

Mehr Versicherte nutzen Untersuchungen zur Krebsfrüherkennung

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Expertenkonsensus zum B12-Mangel

© MP Studio / stock.adobe.com

Aktuelle Empfehlungen:

Expertenkonsensus zum B12-Mangel

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kommentar zur Entscheidung des Bundesrats

Klinikreform – ein Fall fürs Lehrbuch

Verbesserter Herzschutz

Influenza-Impfraten erhöhen: So geht’s!

Lesetipps
Im Vordergrund Savanne und eine Giraffe, im Hintergrund der Kilimandscharo.

© espiegle / stock.adobe.com

Erhöhtes Thromboserisiko

Fallbericht: Lungenembolie bei einem Hobby-Bergsteiger