Aktuelle SARS-CoV-2-Lage

Corona-Warn-App knackt 20 Millionen-Marke

Die Bundesregierung ist zufrieden mit der Nutzung der Corona-Warn-App. Auch die Labore ziehen mit. Noch unklar ist hingegen, wie es um die Belastungssituation im ÖGD bestellt ist.

Veröffentlicht:
 Corona-Warn-App : Erst Anfang der Woche hat sie ein Update erhalten.

Erst Anfang der Woche hat die Corona-Warn-App ein Update erhalten, damit der Austausch mit vergleichbaren Apps in Europa besser klappt.

© SvenSimon | FrankHoermann / picture alliance

Berlin. Die Corona-App verzeichnet inzwischen 20 Millionen Downloads in Deutschland. Eine Aktualisierung zu Beginn der Woche schaffe für die App mehr Interoperabilität mit vergleichbaren Apps in Europa, sagte ein Sprecher des Gesundheitsministeriums am Mittwoch vor der Bundespressekonferenz. Inzwischen seien auch 90 Prozent der Labore in Deutschland angeschlossen.

Knapp zwei Millionen Testergebnisse seien digital an die App übermittelt worden. 60 Prozent der positiv getesteten App-Nutzer teilten der App ihre Coronainfektion mit. Die App sei somit ein Baustein bei der Verfolgung und Unterbrechung von Kontaktketten geworden.

Grauzone Kontaktnachverfolgung

Der Wert von 50 Infizierten je 100.000 Einwohner sei für die Regierung weiter ein wichtiger Orientierungspunkt sagte Regierungssprecherin Ulrike Demmer. Er markiere die Grenze, ab wann Gesundheitsämter Probleme mit der Nachverfolgung der Kontakte von Infizierten haben könnten.

Wo die Überlastungsgrenzen der 375 Ämter im anschwellenden Ausbruchsgeschehen derzeit tatsächlich verlaufen, ist aber wohl nicht bekannt.

Lesen sie auch

Derzeit werden die Gesundheitsämter von rund 400 vom Robert Koch-Institut entsandten Containment-Scouts unterstützt. Dazu kommen Sanitäter der Bundeswehr, die bei der telefonischen Nachverfolgung der Kontakte von Infizierten helfen. Mehrere Gesundheitsämter hatten in den vergangenen Tagen berichtet, die Nachverfolgung nicht mehr sicherstellen zu können.

Masken nicht schädlich für Kinder

Berichte, dass das Tragen von Masken für Kinder gesundheitsschädliche Auswirkungen haben könne, verwies ein Sprecher von Gesundheitsminister Jens Spahn in die Sphäre von „Fakenews“. Untersuchungen von Kinder- und Jugendärzten hätten ergeben, dass der Luftaustausch auch bei Kindern nicht durch Masken behindert werde.

Die Regierung stützt sich nach wie vor auf das DIVI-Intensivregister, um sich über die Auslastung der Intensivkapazitäten zu informieren. Das Register liefere Informationen sowohl zur Ausstattung des stationären Sektors mit Equipment als auch zum jeweils aktuell einsatzbereiten Personalbestand, sagte ein Sprecher des Gesundheitsministeriums am Mittwoch vor der Bundespressekonferenz. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Kommentare
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Felix Michl: Unternehmer, Jurist und Medizinstudent

Kommentar zur Entscheidung des Bundesrats

Klinikreform – ein Fall fürs Lehrbuch

Lesetipps
Arzt injiziert einem älteren männlichen Patienten in der Klinik eine Influenza-Impfung.

© InsideCreativeHouse / stock.adobe.com

Verbesserter Herzschutz

Influenza-Impfraten erhöhen: So geht’s!