Kommentar – Morbi-RSA

Das 200 Milliarden-Monster

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:

Politik und Wissenschaft sind keine getrennten Welten. Das wird am Beispiel des Expertenkreises deutlich, der am Donnerstag Vorschläge zur Weiterentwicklung des Morbi-RSA vorgestellt hat. Der Finanzausgleich zwischen den Kassen ist eine hochpolitische Angelegenheit, es geht um die Verteilung von rund 200 Milliarden Euro im Jahr. Dass diese Geldverteilmaschine seit ihrem Start 2009 erst zum zweiten Mal wissenschaftlich untersucht wurde, ist ein Unding.

Noch-Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) hat indes feines Timing bewiesen: Rechtzeitig zum Start der Koalitionssondierungen sollten die Wissenschaftler ihr Gutachten vorlegen. Doch durch Expertisen wird sich dieser Streit kaum entpolitisieren lassen.

Die neue Regierung, wie immer sie sich zusammensetzt, wird rasch handeln und Farbe bekennen müssen. Die Rücklagen der Kassen verteilen sich sehr ungleich. Vor allem die Ortskrankenkassen erzielen mit den Zuweisungen aus dem Gesundheitsfonds aktuell hohe Überdeckungen für ihre Versicherten und stocken ihre Rücklagen auf.

Der Morbi-RSA ermöglicht es, den Tiger "Wettbewerb" in der GKV überhaupt erst zu reiten. Wachsen Zweifel an seiner Funktionsweise, steht das seit 20 Jahren geltende Wettbewerbskonzept auf dem Spiel.

Lesen Sie dazu auch: Neue Regeln für Morbi-RSA: "Mehr Geld für Kranke, weniger für Gesunde"

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur TI-Anbindung der Fachärzte für Arbeitsmedizin

Integrationskurs für einen Außenseiter

Prävention im Betrieb

TI-Anbindung: In der Betriebsmedizin mit Hindernissen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Themenseite

Alles zur Bundestagswahl 2025

Lesetipps
Ein Mädchen unter einer Decke blickt aus kurzer Entfernung auf einen Smartphone-Bildschirm.

© HRAUN/Getty Images

Systematischer Review

Zeit am Bildschirm: Ab wann steigt das Risiko für Myopie?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung