Debatte geht weiter

Lauterbach will Ex-post-Triage nicht zulassen

Eine Formulierungshilfe für das Triage-Gesetz erwägt auch einen möglichen Abbruch der Behandlung eines Patienten zugunsten eines anderen mit höherer Lebenschance. Doch diese Ex-post-Triage will Gesundheitsminister Lauterbach nicht erlauben.

Anno Fricke Veröffentlicht: | aktualisiert:
Zankapfel Triage: Die politische Debatte um die Ausgestaltung des Karlsruher Urteils von Dezember 2021 ist in vollem Gange.

Zankapfel Triage: Die politische Debatte um die Ausgestaltung des Karlsruher Urteils von Dezember 2021 ist in vollem Gange.

© HNFOTO / stock.adobe.com

Berlin. Die Fraktionen von SPD, Grünen und FDP erwägen zumindest teilweise, die Möglichkeit zur „Ex-post-Triage“ bei knappen intensivmedizinischen Ressourcen in Pandemiezeiten in das Infektionsschutzgesetz einzuziehen.

Das geht aus einer aktuellen Formulierungshilfe für den Gesetzentwurf aus dem Bundesgesundheitsministerium (BMG) hervor. Das bedeutet allerdings nicht, dass diese Variante der Triage tatsächlich eingeführt wird.

Gesundheitsministers Professor Karl Lauterbach persönlich stellt sich dagegen: „Ex-post-Triage ist ethisch nicht vertretbar und weder Ärzten, Patienten noch Angehörigen zuzumuten. Deshalb werden wir es auch nicht erlauben“, meldete sich der SPD-Politiker am Montag zu Wort.

Selbst die Ex-ante-Triage im Vorfeld einer intensivmedizinischen Behandlung solle nur unter hohen Auflagen möglich sein, betonte der Minister. Aufgrund des Verfassungsgerichtsurteils müsse der „Graubereich von medizinischen Entscheidungen“ allerdings ausgeleuchtet werden, so der Minister.

Lesen sie auch

Caritas: Ex-post schafft Legitimation für Rationierung

Ex-post-Triage für zulässig zu erklären sei fatal, meldete sich der Caritasverband am Montag zu Wort. Ex ante und ex post dürften nicht in einem Atemzug genannt werden, sagte Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop Deffaa.

Schleichend verändere sich unter dieser Überschrift die Diskussion um die Triage – von einem Instrument der medizinischen Abwägung in akuten Notfallsituationen zu einer Legitimation von Rationierung medizinischer Leistungen nach Nützlichkeit und Lebenswert.

Der aktuelle Entwurf der Formulierungshilfe, der der Ärzte Zeitung vorliegt, trägt das Datum vom 5. Mai. Er sieht vor, Triage-Entscheidungen nicht nur vor der intensivmedizinischen Behandlung, sondern auch während der intensivmedizinischen Behandlung zu ermöglichen. In einer früheren Version mit Datum 1. März war diese Option noch nicht enthalten.

Drei Fachärzte für Ex-post-Entscheidungen?

Der Gesetzestext im neuen Paragrafen 5c des Infektionsschutzgesetzes dazu soll wörtlich wie folgt lauten: „Bei bereits zugeteilten pandemiebedingt nicht ausreichend vorhandenen überlebenswichtigen intensivmedizinischen Behandlungskapazitäten ist eine Zuteilungsentscheidung (…) von drei mehrjährigen (sic) intensivmedizinisch erfahrenen praktizierenden Fachärztinnen und Fachärzten mit Zusatzweiterbildung Intensivmedizin einvernehmlich zu treffen (…).“

Die Autoren des Gesundheitsministeriums sehen sich damit im Einklang mit den Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts, das den Gesetzgeber in seinem Beschluss vom 16. Dezember 2021 dazu aufgefordert hatte, Schutzvorkehrungen für behinderte Menschen bei der Zuteilung überlebenswichtiger, nicht für alle zur Verfügung stehender intensivmedizinischer Behandlungsressourcen zu treffen.

„Dass aufgrund der Achtung vor der Unantastbarkeit der Menschenwürde Leben nicht gegen Leben abgewogen darf, steht einer Regelung von Kriterien, nach denen zu entscheiden ist, wie knappe Ressourcen zur Lebensrettung verteilt werden, nicht von vornherein entgegen; ein Kriterium, das den inhaltlichen Anforderungen der Verfassung genügt, kann vom Gesetzgeber vorgegeben werden“, hatten die Karlsruher Richter dem Bundestag ins Pflichtenheft geschrieben.

Entwurfsautoren warnen vor „Regelungslücken“

Eine Beschränkung des Anwendungsbereichs allein auf Zuteilungsentscheidungen, die Patientinnen und Patienten betreffen, die noch nicht behandelt werden, bärge die Gefahr einer Regelungslücke, argumentieren nun die Autoren des vorliegenden Entwurfs, den Lauterbach wohl wieder kassieren will. Der Minister hat einen seiner Ablehnung der Ex-post-Triage entsprechenden Gesetzentwurf in Kürze in Aussicht gestellt.

In dem Entwurf wird zudem darauf verwiesen, dass eine Ex-post-Triage Menschen mit Behinderungen auch bevorteilen könne. Und zwar für den Fall, wenn ein nicht Behinderter, bereits auf einer Intensivstation behandelter Mensch, nach Ansicht der begutachtenden Ärzte geringere Aussichten auf das Überleben habe als der später eintreffende Mensch mit einer Behinderung.

Zudem könne die Möglichkeit, sowohl ex post als auch ex ante zu triagieren verhindern, dass die Geltung des Benachteiligungsverbots vom Zeitpunkt des Eintreffens auf der Intensivstation abhänge.

Ex-ante-Entscheidungen scheinen unstrittig

Unstrittig scheint dagegen die Ex-ante-Variante der Triage zu sein. Sie soll ausweislich der bislang vorliegenden Formulierungshilfen von zwei intensivmedizinisch erfahrenen Ärzten vorgenommen werden können.

Grundsätzlich solle bei der Zuteilung nicht ausreichender überlebenswichtiger intensivmedizinischer Behandlungskapazitäten niemand aus Gründen der Rasse, wegen der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität benachteiligt werden.

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 23

Die Märchen von der ePA

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Kommentare
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Felix Michl: Unternehmer, Jurist und Medizinstudent

Kommentar zur Entscheidung des Bundesrats

Klinikreform – ein Fall fürs Lehrbuch

Lesetipps
Arzt injiziert einem älteren männlichen Patienten in der Klinik eine Influenza-Impfung.

© InsideCreativeHouse / stock.adobe.com

Verbesserter Herzschutz

Influenza-Impfraten erhöhen: So geht’s!