"Der Arzneireport verbreitet ökonomischen Unsinn"

Die Preisvergleiche, die die Autoren des Arzneiverordnungs-Reports anstellen, sind ökonomisch unsinnig, behaupten die Verbände der Arzneihersteller.

Veröffentlicht:

Arzneiverordnungs-Report 2011, ISBN: 978-3-642-21991-7, Ulrich Schwabe; Dieter Paffrath (Hrsg.)

BERLIN (HL). In ihrer Replik auf den am Mittwoch in Berlin vorgestellten Arzneiverordnungs-Report 2011 weisen der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) und Pro Generika darauf hin, dass die von den Autoren angestellten Preisvergleiche zwischen Großbritannien und Deutschland unzulässig sind und zu einem verzerrten Bild führen.

Insgesamt hatten die Autoren auf der Basis der Preisvergleiche ein theoretisches Einsparvolumen von bis zu acht Milliarden Euro für die GKV-Arzneimittelversorgung errechnet.

So haben die AVR-Autoren Apothekenverkaufspreise verglichen und dabei lediglich die deutsche Mehrwertsteuer subtrahiert.

An einem Beispiel macht der BPI deutlich, dass dies unzulässig ist: Kostet ein Arzneimittel in der Apotheke elf Euro, so verbleiben dem Hersteller lediglich 35 Cent. Ursächlich dafür ist die Konstruktion der Apothekenspanne, die im wesentlichen aus einem festen Euro-Aufschlag besteht.

Negativer Umsatz bei Generika?

Pro Generika weist darauf hin, dass der Umsatz der Hersteller von generischen Arzneimitteln in Deutschland vier Milliarden Euro (ohne Berücksichtigung der Rabattverträge zwischen Herstellern und Kassen) beträgt.

Würde man das vom AVR errechnete theoretische Sparpotenzial in diesem Marktsegment in Höhe von 3,3 Milliarden Euro sowie die gegenwärtig gewährten Rabatte abziehen, so wäre der Umsatz negativ.

Der Preisvergleich berücksichtigt auch nicht den Verfall der britischen Währung insbesondere zwischen 2007 und 2009 in einer Größenordnung von 20 Prozent. Der Kursverlust des britischen Pfundes hat dazu geführt, dass die britischen Preise in Euro gerechnet um rund 20 Prozent gesunken sind.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Dr. Karlheinz Bayer 16.09.201111:58 Uhr

Paffrath und Schwabe erscheinen ...


... wie Dinosaurier aus einer anderen Zeit. Sie entstanden in der kleinkarierten Ära von Sozial- und Gesundheitsministern, welche die Ärzte als Schmarotzer und die Krankenkassenbeiträge als streichwürdige Lohnnebenkosten angesehen haben wollten.
Paffrath und Schwabe haben auch ihre eigene Medizin entwickelt, in der es keinen Platz gibt für Salben und Hustensäfte, weil Wunbden und Erkältungen nicht zu den Krankheiten zählen.
Paffrath und Schwabe halten nichts von Homöopathie und nichts von Pflanzenpräparaten, nichts von Nasentropfen und nichts von Misteltherapie.
Eigentlich weiß man garnicht, was Paffrath und Schwabe überhaupt von etwas halten, es darf nur nichts kosten.
Und darüber bedrucken sie regelmäßig sehr viel Papier und nennen das Report.
Der Verglaich hinkt: Dionosaurier kannten noch kein Papier ...

Karlheinz Bayer, Bad Peterstal

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!