Von der Party direkt ins Krankenhaus

Deutlich mehr Jugendliche kommen mit Alkoholvergiftung in Klinik

Die DAK registriert im Jahr 2018 einen deutlichen Anstieg bei jungen „Komatrinkern“. Doch die Entwicklung verläuft regional unterschiedlich.

Veröffentlicht:
Bei den 10- bis 15-Jährigen weist die Statistik für das Jahr 2018 mehr Fälle von Rauschtrinken auf, die mit einer Einlieferung ins Krankenhaus endeten.

Bei den 10- bis 15-Jährigen weist die Statistik für das Jahr 2018 mehr Fälle von Rauschtrinken auf, die mit einer Einlieferung ins Krankenhaus endeten.

© Line-Of-Sight / stock.adobe.com

Hamburg. Die Zahl der Kinder und Jugendlichen, die mit Alkoholvergiftung im Krankenhaus behandelt werden, ist 2018 um 8,4 Prozent im Vergleich zum Jahr zuvor gestiegen. Das meldet die DAK Gesundheit, die dafür nach eigenen Angaben Daten aus den Statistischen Landesämtern ausgewertet hat.

Der Anstieg bezieht sich dabei auf die Altersgruppe der 10- bis 15-Jährigen. Hier nahm die Zahl derer, die nach Rauschtrinken ins Krankenhaus eingeliefert werden musste, von 2749 auf 2979 zu. Anders stellt sich die Entwicklung dar, wenn die Gruppe der 10- bis 20-Jährigen insgesamt betrachtet wird. Hier ergab sich ein Rückgang um fünf Prozent von 21 .552 (2017) auf 20 .469 Betroffene (2018).

Regional stellt sich die Entwicklung ganz unterschiedlich dar, berichtet die Kasse. Demnach führen Hamburg und Berlin das Negativ-Ranking an. In der Hauptstadt fiel der Anstieg der eingelieferten Jugendlichen im Jahr 2018 mit 18,8 Prozent am höchsten aus. Hamburg indes verzeichnet bei der jüngsten Altersgruppe der 10- bis 15-Jährigen mit 46,2 Prozent mehr Einweisungen die stärkste Zunahme. In Schleswig-Holstein fällt der Trend mit 45,3 Prozent mehr Einweisungen kaum besser aus.

Ganz anders in Baden-Württemberg: Dort ging die Zahl der alkoholbedingten Klinikaufenthalte im Jahr 2018 um 16 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zurück. Die DAK Gesundheit kündigte an, ihre Präventionskampagne „Bunt statt blau“, die sich an 12- bis 17-jährige Schüler richtet, auch im kommenden Jahr fortzusetzen. Je früher Kinder erste Rauscherfahrungen sammelten, desto höher falle das Risiko für einen problematischen Umgang mit Alkohol im Erwachsenenalter aus, so Vorstandschef Andreas Storm. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verwunderung nicht nur beim Hausärzteverband

vdek zweifelt an der HzV – belegt seine Kritik aber nicht

Koalitionspläne

Pflegeverband: Primärarztsystem allein springt zu kurz

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Was tun, wenn der Therapieplatz auf sich warten lässt?

© portishead1 | Getty Images (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionen bei Kindern

Was tun, wenn der Therapieplatz auf sich warten lässt?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Diagnostik: Frühjahrsmüde oder doch schon eine Depression?

© LuckyBusiness | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Ständig müde

Diagnostik: Frühjahrsmüde oder doch schon eine Depression?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Wissen rund um Depression jetzt auch auf medbee

© Bayer Vital GmbH

Die Springer Medizin App

Wissen rund um Depression jetzt auch auf medbee

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung