Neues Mitglied berufen

Deutscher Ethikrat: Moraltheologe folgt Technikfolgen-Abschätzer

Der 49-Jährige Professor Jochen Sautermeister ist auch Mitglied der Zentralen Ethikkommission der Bundesärztekammer und der Zentralen Ethikkommission für Stammzellenforschung am Robert Koch-Institut.

Veröffentlicht:
Neues Mitglied des Deutschen Ethikrats: Professor Jochen Sautermeister.

Neues Mitglied des Deutschen Ethikrats: Professor Jochen Sautermeister.

© Schafgans / Deutsche Gesellschaft für Photographie

Berlin. Bundestagspräsidentin Bärbel Bas hat den 49-jährigen Moraltheologen, Psychologen und Philosophen Professor Jochen Sautermeister in den Deutschen Ethikrat berufen. Sautermeister folgt dem Physiker und Technikfolgenabschätzer Professor Armin Grunwald, dessen Amtszeit im Februar abgelaufen ist.

Sautermeister ist auch Mitglied der Zentralen Ethikkommission der Bundesärztekammer, stellvertretendes Mitglied der Zentralen Ethik-Kommission für Stammzellenforschung am Robert Koch-Institut und Mitglied des Sachverständigenrates zum Schutz vor sexuellem Missbrauch und Gewalterfahrungen der Deutschen Bischofskonferenz.

Amtszeit dauert vier Jahre

Benannt hatte Sautermeister die Bundesregierung. Die 26 Mitglieder werden je zur Hälfte vom Bundestag oder der Bundesregierung vorgeschlagen und dann vom Bundestagspräsidenten berufen. Die Amtszeit dauert vier Jahre, eine Wiederbenennung ist möglich.

Sautermeister lehrt an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn. Bis 2025 hat er zudem als Ehe-, Familien- und Lebensberater gearbeitet. Die nächsten Sitzungen des Deutschen Ethikrates sind für Donnerstag und Freitag diese Woche (20./21. März) angesetzt. Auf der Tagesordnung finden sich unter anderem die Themen „Pflegeethik“ und „Neurotechnologie“. (af)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Moralische Konflikte

Brandenburg führt dezentrale Ethikberatung ein

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kontakt mit Patienten

Arztpraxis ohne Telefon: Kann das funktionieren?

„ÄrzteTag“-Podcast

Kommt bald die Abnehmspritze für Kinder, Professor Wabitsch?

Verbindliches Primärarztsystem?

BÄK-Chef Reinhardt will Hausarzt als erste Anlaufstelle

Lesetipps
Eckart von Hirschhausen

© Rolf Vennenbernd / dpa / picture alliance

Einsatz für die Glaubwürdigkeit

Eckart von Hirschhausen gewinnt Fake News-Streit mit Meta

Asthma-Inhalatoren für Asthma-Patienten auf einem Tisch. Pharmazeutisches Produkt wird verwendet, um Asthmaanfallssymptome zu verhindern oder zu lindern.

© Orawan / stock.adobe.com

Kasuistik

Wenn die Asthma-Therapie an die Nebenniere geht