Fachgesellschaft kritisiert
Diabetesplan kommt kaum vom Fleck
Ärzte wünschen sich deutlich mehr Tatendrang und Tempo bei der Umsetzung der Diabetesstrategie. Bislang erschöpfe sich vieles in Absichtserklärungen – Stichwort Zuckerreduktion.
Veröffentlicht:Berlin. Ärzte sind in Sorge um die nationale Diabetesstrategie (NDS). Diese könne zum Papiertiger geraten. Sie wünsche sich daher „deutlich mehr Tatendrang und Tempo“ bei der Umsetzung der Inhalte des Diabetesplans, sagte die Präsidentin der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) Professor Monika Kellerer anlässlich der Jahrespressekonferenz der Fachgesellschaft kürzlich in Berlin.
Es reiche nicht, nur Ankündigungen zu machen. Durch Reden allein werde keine einzige neue Diabeteserkrankung verhindert, sagte die Ärztliche Direktorin des Zentrums für Innere Medizin I am Marienhospital in Stuttgart.
Auf Antrag der Koalitionsfraktionen hatte der Bundestag im Juli 2020 nach langem Ringen einen nationalen Diabetesfahrplan verabschiedet. Darin enthalten sind mehrere Empfehlungen an Bund und Länder, aber auch an die gemeinsame Selbstverwaltung.
Zügige Initiierung nicht zu erkennen
So sollen etwa Prävention und Versorgungsforschung zu Diabetes mellitus und Adipositas vorangetrieben und weitere Lehrstühle an Universitäten zu beiden Volkskrankheiten aufgebaut werden. Zudem soll die Bundesregierung bei der Bundesärztekammer darauf hinwirken, Adipositas vermehrt in der Fort- und Weiterbildung von Ärzten zu berücksichtigen.
Die Selbstverwaltung soll aufgefordert werden, stärker für die Teilnahme an strukturierten Behandlungsprogrammen (DMP) zu werben und für eine aussagekräftige Evaluation und Qualitätsberichterstattung zu den Programmen zu sorgen.
Das seien zweifelsohne alles „wichtige Elemente“ einer wirksamen Diabetesstrategie, sagte Kellerer. Die von Union und SPD in deren Diabetes-Antrag geforderte „zügige Initiierung“ könne sie bisher aber nicht erkennen.
Gerade bei der Prävention bleibe der Antrag „schwammig“, kritisierte die Ärztin. Es fehlten konkrete Maßnahmen, die die Menschen im Alltag erreichten und die in anderen Ländern schon lange umgesetzt seien.
Dazu gehöre etwa eine „signifikante Reduktion“ des Zuckergehalts in Fertig-Lebensmitteln, ein Werbeverbot für ungesunde Kinderprodukte und eine Sonderabgabe für stark gesüßte Limonaden wie beispielsweise in Mexiko oder Großbritannien.
DMP Adipositas einziger Lichtblick
Die Wirkung all dieser Maßnahmen sei wissenschaftlich belegt, sagte die DDG-Präsidentin. Dennoch setze die Koalition auf die freiwillige Selbstverpflichtung der Industrie, Zucker oder Fette in ihren Lebensmitteln reduzieren zu wollen. Das reiche aber nicht, um den Anstieg der Diabeteserkrankungen zu bremsen.
Diabetes sei auch eine Pandemie, warnte Kellerer. Täglich erkrankten weit mehr als 1000 Bundesbürger daran. Stark übergewichtige Menschen seien etwa sechs- bis zehnmal so häufig betroffen wie normal Gewichtige.
Einziger „Lichtblick“ bei der Umsetzung des Diabetesplans sei deshalb das geplante DMP Adipositas, sagte Kellerer. „Damit wäre in der Tat ein wichtiger Baustein der nationalen Diabetesstrategie adressiert.“ Mit dem geplanten Programm erhielten Menschen mit Adipositas endlich Zugang zu einer dauerhaften Behandlung, die strukturiert und qualitätsorientiert aufgebaut sei, zeigte sich Kellerer überzeugt.
Das DMP Adipositas ist Teil des geplanten Gesetzes zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung. Der Entwurf sieht vor, dass der Gemeinsame Bundesausschuss Inhalte für das Programm festlegen soll.