Selektivvertrag

Diabetologie-Vertrag: AOK und MEDI betonen Vorteile

Die Mitte 2017 gestartete Diabetes-Vereinbarung bildet den Vertragspartnern zufolge Betreuungsleistungen und technologische Weiterentwicklungen besser ab als die Regelversorgung.

Veröffentlicht:

Stuttgart. AOK Baden-Württemberg und der MEDI-Verbund werten den vor fünf Jahren gestarteten Diabetologie-Facharztvertrag als maßstabsbildend in der ambulanten Versorgung. 121 Praxen im Südwesten nehmen aktuell teil, darunter fast alle Schwerpunktpraxen. Pro Quartal nutzen rund 13 .000 AOK-Versicherte das Angebot.

Der Vertrag nach 140a SGB V werde von den teilnehmenden Praxen „hochgeschätzt“, sagt Dr. Richard Daikeler, erster Vorsitzender der Diabetologen Baden-Württemberg e.V. „Wie vor fünf Jahren versprochen, wird im AOK-Facharztvertrag erstmalig der vom EBM nicht erfasste Aufwand für eine optimierte, technisch unterstützte und hochwertige diabetologische Betreuung beschrieben und auch honoriert“, so Daikeler.

Weiterentwicklungen werden in den Vertrag integriert

Der Vertrag decke auch die intensivierte Betreuung von Patienten mit Insulinpumpen und mit Gestationsdiabetes ab, so die Vertragspartner. Ergänzt worden sei der Vertrag vor drei Jahren um das Modul Diabetisches Fußsyndrom. Zudem würden technologische Weiterentwicklungen beispielsweise bei den Real-Time-Glukosemonitoring-Systemen (rtCGM) kontinuierlich in den Vertrag integriert.

Pro Patient würden im Durchschnitt die im Selektivvertrag erbrachten Leistungen zusätzlich zum EBM mit 70 Euro vergütet, berichtete Dr. Werner Baumgärtner, Vorsitzender von MEDI Baden-Württemberg und MEDI GENO. Er sieht darin eine Voraussetzung, die die Beschäftigung von ausreichend qualifiziertem Personal ermöglicht „um dem steigenden Bedarf an diabetologischen Betreuungsleistungen nachkommen zu können“. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Primärarztsystem

Marburger Bund: Wir haben zu viele ungesteuerte Arztkontakte

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

CKD bei Diabetes mellitus:

Auch ein Thema für die Kardiologie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Bayer Vital GmbH, Leverkusen
Neue Wege zum Schutz von Niere und Herz

© hywards / stock.adobe.com

Typ-2-Diabetes und CKD

Neue Wege zum Schutz von Niere und Herz

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Bayer Vital GmbH, Leverkusen
Pathogenetisch orientierte Therapie bedeutsam

© NAI-Marc-Müller

Neuropathien bei Diabetes besser diagnostizieren und behandeln

Pathogenetisch orientierte Therapie bedeutsam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Wörwag Pharma GmbH & Co. KG, Böblingen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Elektronische Patientenakte

Harte Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung zunächst ausgesetzt

Lesetipps
stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Ein Mann macht einen Herzbelastungstest.

© AH! Studio / stock.adobe.com

Abfall oder Anstieg?

Blutdruck am Belastungsende zeigt wohl kardiovaskuläres Risiko an