Lehren aus der SARS-CoV-2-Pandemie

Die CDU hat Corona-Visionen

Im Kampf gegen Corona will die Bundesregierung Behörden wie RKI und PEI personell aufstocken, kündigt die gesundheitspolitische Sprecherin der Unionsfraktion Karin Maag an. Für MFA und Ärzte hat sie ein dickes Lob parat – insbesondere für die Niedergelassenen.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:
Will RKI und Paul-Ehrlich Institut stärken: Die gesundheitspolitische Sprecherin der Unionsfraktion Karin Maag.

Will RKI und Paul-Ehrlich Institut stärken: Die gesundheitspolitische Sprecherin der Unionsfraktion Karin Maag.

© Fabian Sommer / dpa

Berlin. Die Koalition will die in der Pandemiebekämpfung besonders geforderten Bundesbehörden personell aufstocken. Das gelte für das Robert Koch-Institut (RKI), das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) und das Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), sagte die gesundheitspolitische Sprecherin der Unionsfraktion, Karin Maag, bei einer Video-Pressekonferenz am Mittwoch.

Alle drei Behörden sollten „deutlich“ gestärkt werden, „damit sie auch coronabedingte Aufgaben übernehmen können, damit sie mehr übernehmen können“, betonte Maag. Im Bundeshaushalt würden dafür rund zehn Millionen Euro bereitgestellt.

„Konnten Krankenhäuser dadurch besser schützen“

Als eine positive Lehre aus der COVID-19-Pandemie nannte Maag die Rolle des ambulanten Sektors. „Wir haben die Tätigkeit der Niedergelassenen als wirklichen Vorsprung im Vergleich zu anderen europäischen Ländern kennengelernt.“ Sieben von acht Corona-Patienten seien in den Arztpraxen behandelt worden. „Das heißt, wir konnten die Krankenhäuser dadurch besser schützen.“

Die Krise habe aber zugleich die „Anfälligkeit unserer Leistungserbringer“ offenbart, so Maag. Schutzmasken und Schutzkittel seien nur im „Wettstreit mit vielen anderen Ländern weltweit“ zu gewinnen gewesen. Die Bundesregierung arbeite daher an einem Konzept zur nationalen Bevorratung von medizinischer Schutzausrüstung.

Bei Arzneimitteln unabhängiger werden

Auch bei Medikamenten und Impfstoffen müsse Deutschland unabhängiger vom Ausland, insbesondere von China und Indien werden, forderte die CDU-Politikerin. Dasselbe gelte für Reagenzien. „Auch da merken wir, dass unsere Kapazitäten endlich sind.“

Bei den Generika müsse es ebenfalls das Ziel sein, dass diese ausreichend verfügbar seien, sagte Maag. Sie begrüße daher, dass die AOK mit Ausschreibungen von Arzneimittel-Rabattverträgen begonnen habe, die eine dreimonatige Reserve und die Einhaltung von Umweltstandards bei der Produktion entsprechender Medikamente vorsähen.

Die Digitalisierung habe mit der Corona-Krise einen „riesigen Schub“ erfahren, betonte Maag. Rund 25.000 Arztpraxen böten mittlerweile Videosprechstunden an. „Das war bis zu Corona sehr zögerlich, jetzt funktioniert es plötzlich.“ Auch die mittlerweile 18 Millionen Downloads der Corona-Warn-App seien Indiz, dass sich Digitalisierung „als krisentaugliches Instrument“ bewährt habe.

Vorantreiben wolle die Koalition die Digitalisierung in der Pflege. Hierzu werde man in Kürze ein weiteres Digitalisierungsgesetz vorlegen, kündigte Maag an.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DHS Jahrbuch Sucht

Suchtbericht: Deutschland hat ein Alkohol- und Tabakproblem

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg