Kommentar

Die Folgen der Kirchturmspolitik

Von Michael Kuderna Veröffentlicht:

Das arme Saarland bildet überdurchschnittlich viele Mediziner aus - und das ist gut so. Eine Reduzierung würde zwangsläufig bald auch eine Verkleinerung der Uni-Kliniken und damit Qualitätsprobleme nach sich ziehen. Zudem räumen die Experten ein, die Ausgaben pro Medizinstudent seien an der Saar-Uni "auffällig gering".

Angesichts des drohenden Ärztemangels gibt das Saarland, das bei anderen teuren naturwissenschaftlichen Fächern unter dem Schnitt liegt, somit an andere Regionen sogar kostengünstig erwirtschaftete wertvolle Ressourcen zurück.

Dies führt zum eigentlichen Problem, der Mittelverschwendung durch kommunale, föderale und nationale Egoismen. Beispiele: Obwohl die Hochleistungszentren Saarbrücken und Kaiserslautern nur jeweils rund 30 Kilometer von Homburg entfernt liegen, blieb der Vorschlag des SPD-Gesundheitspolitikers Armin Lang, eine länderübergreifende Medizinischen Hochschule Saarpfalz zu schaffen, ohne Chancen. In Luxemburg wird jetzt eine eigene Medizinerausbildung aufgebaut.

Es ist höchste Zeit, isolierte Betrachtungen durch grenzüberschreitende Planung und Kalkulation zu ersetzen. Davon hätten alle einen Nutzen.

Lesen Sie dazu auch den Bericht: Streit um Medizin-Ausgaben an der Saar-Uni

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg