Aktuelle Studie / Innovationsfonds

Die Reha-Nachsorge gelingt besser mit den Hausärzten

Hausärzte können den gesundheitlichen Effekt einer Rehabilitation nachhaltig stärken. Das geht aus einer aktuellen Studie der Universität Lübeck hervor. Unterstützt durch die Praxen trainierte die große Mehrheit der Rehabilitanden ein Jahr lang nach der Reha noch Ausdauer und Muskelkraft.

Von Susanne Werner Veröffentlicht:
Auch nach der Reha im Training bleiben, vielen Patienten fällt das ohne weitere Unterstützung schwer. (Motiv mit Fotomodellen)

Auch nach der Reha im Training bleiben, vielen Patienten fällt das ohne weitere Unterstützung schwer. (Motiv mit Fotomodellen)

© Jenny Sturm / stock.adobe.com

Berlin. Das Problem ist bekannt: In der stationären Rehabilitation wird intensiv trainiert – von Nordic Walking bis Bogenschießen, von Aqua-Jogging bis Krafttraining. Doch nur wenige Wochen nach einem Reha-Aufenthalt finden die ehemaligen Rehabilitanden kaum noch Zeit, ihre Ausdauer und Muskelkraft zu trainieren. Der gesundheitliche Effekt einer stationären Rehabilitation verpufft im Alltagstrott. Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) versucht daher seit Jahren, den kritischen Übergang zurück in das gewohnte Umfeld mit Nachsorgekonzepten abzumildern.

Eine über den Innovationsfonds finanzierte Studie der Universität Lübeck zeigt nun, dass es sich lohnen würde, Hausärzte und ihre Teams intensiver in die Reha-Nachsorge einzubeziehen.

Denn die Reha-Kliniken wurden 2019 zwar verpflichtet, die Zeit nach der Reha mit dem Rehabilitanden frühzeitig zu planen und ihn mit Hilfsangeboten zu unterstützen. Die Zahl der DRV- Nachsorge-Leistungen stagniert dennoch bei rund 150 .000 pro Jahr.

Bewegungstagebuch und feste Zielvorgaben

Das Team um Professorin Dr. Ruth Deck unterstützte 178 Hausärzte und neun Reha-Einrichtungen ein Jahr lang dabei, 85 Rehabilitanden mit chronischen Rückenschmerzen auch nach einer Reha weiter zur körperlichen Aktivität zu motivieren. Basis der „Hausarztzentrierten Nachsorge“ (HaNaRe) sind verschiedene Instrumente zur Selbstreflektion: Im „Beobachtungsheft“ notieren sich die Rehabilitanden bereits während der Reha, welche Art von Sport und Bewegung ihnen Freude bereitet und welche Ziele sie langfristig damit verfolgen.

In den „Bewegungstagebüchern“ schreiben sie auf, was sie davon im Jahr nach dem stationären Reha-Aufenthalt umsetzen wollen. Die ausgefüllten „Bewegungstagebücher“ werden sowohl persönlich mit dem Hausarzt sowie in Telefonaten mit einer Medizinischen Fachangestellten (MFA) besprochen. So können frühzeitig mögliche Barrieren erkannt und Alternativen entwickelt werden, wenn die Motivation nachlässt und die Umsetzung des Bewegungsprogramms schwierig wird.

Spezielle Gesprächs-Checklisten für die Praxisteams

Zur Vorbereitung auf die Rehabilitanden-Gespräche haben die Reha-Wissenschaftler für die Hausarztpraxen Checklisten erstellt. Sie helfen dabei, Hürden zu definieren, die Zufriedenheit mit der Umsetzung zu reflektieren sowie die Vorsätze für die nächsten Wochen festzulegen.

„Zwölf Monate nach der Reha waren die meisten Rehabilitanden zwischen zwei und vier Stunden aktiv, ein Viertel der Befragten sogar mehr als vier Stunden pro Woche“, berichtet Studienleiterin Deck. Ausdauersport und Krafttraining waren dabei am beliebtesten. Nur 19 Prozent der Befragten hatten das Training nahezu aufgegeben und reservierten dafür allenfalls eine Stunde pro Woche.

Gute Noten für die Betreuung in den Praxen

78 Prozent der befragten Rehabilitanden bewerteten die Betreuung durch die Hausarztpraxis als „gut“ bis „sehr gut“. Rund 90 Prozent haben auch mit dem Hausarzt über die „Bewegungstagebücher“ gesprochen. Sie waren für zwei Drittel eine Hilfe, um die Vorsätze im Alltag dauerhaft umzusetzen, jeder Zweite bewertete sie mit „gut“ oder „sehr gut“.

Im Durchschnitt suchten die Rehabilitanden vier Mal im Laufe des Jahres die Hausarztpraxis auf. 83 Prozent gaben an, dabei „hilfreiche“ oder „sehr hilfreiche“ Rückmeldungen erhalten zu haben. Nahezu alle Teilnehmenden hatten im Laufe des Jahres auch sechs Telefonkontakte mit einer MFA, zwei Drittel davon beurteilten diese Anrufe als „hilfreich“ oder „sehr hilfreich“.

Jede zweite Studien-Praxis will Konzept weiterführen

„Das Konzept kam auch bei den Hausärzten gut an – jeder Zweite von ihnen gab an, dass sie die Nachsorge auch studienunabhängig weiter anbieten würden“, sagt Deck. Im Rahmen eines Expertenworkshops bewerteten auch die Vertreter von Krankenkasse und Rentenversicherung das Nachsorgekonzept als äußerst positiv und würdigten die guten Ergebnisse.

„Die Reha-Nachsorge mit Unterstützung der Hausärzte hat sich als ein sinnvolles, wirkungsvolles Modell für die betroffenen Rehabilitanden bewiesen. Trotz konstruktiver Diskussionen konnte über den möglichen Transfer einer Hausarztzentrierten Nachsorge in die Regelversorgung bislang noch kein abschließender Konsens gefunden werden“, bedauert Professorin Deck.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH

Übersicht

Eine Agenda für Seltene Erkrankungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg