Inzidenzen

Die jungen Alten sind Champions im Umgang mit Corona

Die Gruppe der 65- bis 79-Jährigen hat die geringste Inzidenzrate an SARS-CoV-2-Infektionen. Für sie ist es am einfachsten, die Zahl der Kontakte niedrig zu halten. Teil 4 unserer Serie in Kooperation mit IGES.

Prof. Dr. Bertram HäusslerVon Prof. Dr. Bertram Häussler Veröffentlicht:
Die jungen Alten können sich am besten vor dem Virus schützen.

Die jungen Alten können sich am besten vor dem Virus schützen. Auch, weil viele von ihnen Dienstleistungen einkaufen können, die helfen, die Zahl der Kontakte zu reduzieren. (Symbolbild)

© Peter Maszlen/stock.adobe.com

Wie bekommt man COVID-19? Letztlich ist es eine Infektion von Mensch zu Mensch, und alle empfohlenen Maßnahmen zielen darauf ab, Kontakte zu vermeiden.

Das gelingt nicht so gut, wenn man andere so anziehend findet, dass man nicht widerstehen kann, oder wenn man anderen begegnen muss, sei es im öffentlichen Verkehr, in der Freizeit, in der Familie, in der Pflege jedweder Art. Aus dieser Perspektive entschlüsselt sich, wie die einzelnen demografischen Gruppen mit der Seuche zurechtkommen.

Die alten Alten gehen als Verlierer heraus

Die größten Corona-Verlierer – 4. Platz des demografischen Inzidenzrankings – sind die über 80-Jährigen. Sie haben die mit Abstand höchste Inzidenz an SARS-CoV-2-Infektionen.. Diese „alten Alten“ haben in der Regel eine sehr geringe Autonomie bei der Wahl ihres Lebensmittelpunktes und ihrer Kontakte. Viele müssen gepflegt werden und dabei sehr nahe Kontakte zu den Pflegenden in Kauf nehmen. Diese sind eher jung und mobil und in den Altersgruppen 25 bis 59 zu finden, was sie tendenziell zu Infektionsquellen macht.

Die alten Alten haben das verloren, was die „jungen Alten“ so widerstandsfähig macht: ihre Autonomie. Sie tragen nicht nur das höchste Erkrankungsrisiko, sondern auch das höchste Sterberisiko, wenn sie erkranken. Die 20- bis 24-Jährigen sind in einem Alter, wo ihnen viele und enge Kontakte in der Regel nicht unangenehm sind. Viele studieren oder sind in der Ausbildung. Sie gehen gerne aus und treffen sich gerne in Gruppen. Daher sind sie Nummer 3 im Inzidenzranking, wobei es ihnen viel weniger schadet als den Alten, wenn sie sich infizieren. Bis Anfang Oktober vergangenen Jahres (41. Kalenderwoche) waren sie unangefochten Spitzenreiter.

Was halten Sie von freiverkäuflichen Corona-Schnelltests?

22 %
nichts: auch Schnelltests gehören in die Hände von Fachleuten
57 %
viel: ist eine wichtige Ergänzung, etwa in Heimen
17 %
wenig: die Qualität scheint bisher fraglich
3 %
weiß nicht

Das breite Mittelfeld der 30- bis 64-Jährigen trifft auch gerne andere Menschen, aber sie sind eher mit Arbeit beschäftigt und haben oftmals Kinder. Sie sind Nummer 2. Die Kinder laufen außer Konkurrenz, weil sie wenig Symptome zeigen und daher eher wenig getestet werden. Zu ihnen gibt es sehr unterschiedliche Ansichten, was Corona anbelangt. Manche halten sie für gefährliche Virenschleudern, weil ihre Infektionen oft unerkannt bleiben. Dies führt zu viel Streit bei der Frage, ob man die Schulen schließen soll.

Corona-sichere Lebenssituation bei jungen Alten

Es bleibt die Gruppe der 65- bis 79-Jährigen. Sie haben die geringste Inzidenz und sind die Champions im Umgang mit Corona: Platz 1. Sie sind von beruflichen Kontakten befreit, neigen nicht zu Exzessen, und sind materiell vielfach in der Lage, sich mit dem eigenen Wagen fortzubewegen. Und sie können sich Dienstleistungen erlauben, die ihnen helfen, dem meisten aus dem Weg gehen, was ihnen schaden könnte. Diese Privilegien zahlen sich durch ein geringes Risiko aus, zu erkranken. Sie sind häufig alleinstehend und selten mit Kindern und Enkelkindern unter demselben Dach, was allerdings nicht alle als Privileg empfinden dürften. In Italien bezahlte diese Altersgruppe für das Privileg der intergenerationellen Kohabitation allerdings einen hohen Preis, was Corona betrifft.

Der IGES Pandemie Monitor

Wie ist die zweite Pandemie-Welle entstanden? Wie hätte sie verhindert werden können? Was kennzeichnet das derzeitige Ausbruchsgeschehen? Antworten auf diese und andere aktuelle Fragen gibt der IGES Pandemie Monitor. Seine Mission ist es, mehr Orientierung in der Corona-Pandemie zu geben.

Er bietet differenzierte Analysen über die Entwicklung der Pandemie und über die Treiber von Infektionen mit SARS-CoV-2. Dies soll die Anstrengungen aller unterstützen, die Pandemiedynamik besser zu verstehen und die richtigen Maßnahmen zu treffen.

Der IGES Pandemie Monitor versteht sich auch als Antwort auf das durch die Corona-Krise entstandene, große allgemeine Interesse an Gesundheitsdaten. Dem begegnet vor allem der Datenjournalismus mit einem zuvor noch nie gekannten Informationsangebot. Unzählige Statistiken, Grafiken und Abbildungen bebildern in den tagesaktuellen Medien das Infektionsgeschehen. Was jedoch vielfach fehlt, ist Einordnung, Bewertung und Gewichtung der sich täglich ändernden Faktenlage:

Nötig ist mehr Differenzierung statt Pauschalierung. Genau da setzt der IGES Pandemie Monitor an: So zeigt er kurz-, mittel- und langfristige Trends des Pandemieverlaufs. Diese zeitliche Dreiteilung spiegelt sich in den Rubriken „Aktuelle Lage“, „Entwicklungen“ und langfristige „Analysen“ wider. Bereits während des aktuellen Verlaufs arbeitet der Monitor die Faktoren heraus, die maßgeblich das Pandemiegeschehen beeinflussen.

Datengrundlage sind neben den Meldedaten des RKI weitere Informationen wie soziodemographische, geographische oder spezifisch regionale und infrastrukturelle Fakten.

Ziel ist es zudem, Erkenntnisse zur Wirksamkeit von Eindämmungsmaßnahmen zu gewinnen, um das Management der Krise vor Ort möglichst ressourcenschonend und präziser zu gestalten.

Wo eine aktuelle Analyse der Ursachen nicht zweifelsfrei gelingt, weil etwa die verfügbare Datenbasis zu schmal ist oder weil weitere Entwicklungen abgewartet werden müssen, wird der IGES Pandemie Monitor Hypothesen formulieren und entsprechende Fragen stellen – auch im gewünschten Dialog mit seinen Nutzern. Dies soll dazu beitragen, neue Akzente für das Krisenmanagement zu setzen.

Der IGES Pandemie Monitor wird als Internetseite präsentiert, deren Inhalt laufend an das Geschehen angepasst wird.

www.iges.com/corona

Lesen Sie alle Folgen

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Coronavirus-Pandemie

Deutschland braucht „Inseln der Präzision“

Pandemie-Meldewesen

Deutschland im Corona-Blindflug

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Kommentare
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

47. Deutscher Krankenhaustag

Ärztliche Vollzeitstellen in Kliniken: Zehn Prozent Differenz zwischen Ist und Soll

Leitartikel zum Kompromiss von SPD und Union

Frühere Neuwahlen – vernünftig und ein Hoffnungsschimmer

Lesetipps
Der Deutsche Krankenhaustag ist Teil des Programms der Medizinmesse MEDICA in Düsseldorf.

© Messe Düsseldorf / ctillmann

47. Deutscher Krankenhaustag

Klinikreform: Klinikverbände hoffen auf den Vermittlungsausschuss

Wie geht es nach der Neuwahl des Bundestages in der Gesundheitspolitik weiter? Der Virchowbund macht Vorschläge, die heftige Debatten auslösen könnten.

© New Africa / stock.adobe.com

Zukunft des Gesundheitswesens

Freie Arztwahl soll für Patienten teurer werden

Steine stapeln in der Natur kann für Stressgeplagte ein entspannendes Ritual sein.

© Igor / stock.adobe.com / KI-generiert

Stressmediziner im Interview

Kollege gibt Tipps: Das hilft Ärzten bei Stress