Kommentar zur Fernbehandlung

Diffizile Behandlungsoption

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Das Thema Lockerung des Fernbehandlungsverbots beschäftigt seit Monaten die gesundheitspolitischen Diskussionen. Sind die Ärzte nun dafür oder dagegen?

Laut Zwischenstand einer aktuellen Online-Umfrage der "Ärzte Zeitung" gibt es ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Skeptikern und Befürwortern. Darüber hinaus begrüßen etwa 16 Prozent der Teilnehmer Modellvorhaben.

Der Hausärzteverband meldet trotz seines grundsätzlichen Votums für eine Lockerung Bedenken an. Dabei erinnert dessen Chef Ulrich Weigeldt an die vielen multimorbiden älteren Patienten, für die eine Video-Sprechstunde vorerst noch Zukunftsmusik sein dürfte – vielleicht mit Ausnahme von Bewohnern in Altenpflegeeinrichtungen.

Auch seine Warnung vor einer Kommerzialisierung durch private Konzerne ist nicht ganz unbegründet.

Schließlich verweist er darauf, der Delegation mit Einsatz telemedizinscher Möglichkeiten mehr Platz in der Diskussion einzuräumen. Gute Vorbilder gibt es. Längst werden NäPA und VERAH an vielen Stellen der Republik telemedizinisch ausgerüstet.

Das zeigt das Hausarztprogramm in Baden-Württemberg – und das Modell des "Tele-Arztes", bei dem MFA mit Telemedizin-Rucksack auf Hausbesuch gehen. Aber hier gibt's noch Luft nach oben.

Lesen Sie dazu auch: Fernbehandlungsverbot: Hausärzte setzen auf Tele-Verahs

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neujahrsempfang der KVWL

Laumann plädiert für ein Primärarztsystem

Gastbeitrag

ePA: Lieber Quantensprung als Wollmilchsau

Zwei Wochen nach dem Start

KBV: Test der elektronischen Patientenakte läuft zäh an

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Gesundheitspolitik wie die Bahn: Tolle Versprechen, aber ständig verspätet

Frage der Woche

Wer sollte die künftige Regierungskoalition anführen?

Gastbeitrag

ePA: Lieber Quantensprung als Wollmilchsau

Lesetipps
Über einen gewissen Anteil an Privatpatienten freut sich so gut wie jede Arztpraxis.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Neues Stimmungsbild

So wichtig sind Privatpatienten für Niedergelassene

Ein Insulin-Molekül vor verschwommenen Hintergrund

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Suche nach Alternativen

Marktrücknahme von Humaninsulinen: Das sind Ihre Optionen