Kommentar – DVG

Digitale Positionsbestimmung

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Seit gut einem Monat liegt der Referentenentwurf für ein „Digitale Versorgung“-Gesetz (DVG) auf dem Tisch. Das, was anfangs euphorisch als Meilenstein in der Gesundheitsgesetzgebung gepriesen wurde, findet zunehmend Kritiker, nicht ganz ohne Grund.

Ärzte-Organisationen gehen die Mitwirkungsrechte der Kassen zu weit. Zudem wettern sie gegen zusätzliche Honorarkürzungen, die drohen, wenn sich Kollegen nicht bis März 2020 an die Telematikinfrastruktur angeschlossen haben.

Krankenkassen bemängeln die starke Position des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) und fordern eine stärkere Einbindung des Gemeinsamen Bundesausschusses (GBA). Und die freie Preisgestaltung für verschreibungsfähige Apps ist ihnen sowieso ein Dorn im Auge. In die gleiche Kerbe schlägt das IQWiG, das sogar von einem Interessenkonflikt spricht, in den das BfArM gerät – einerseits als Prüfinstanz, andererseits als Entscheider über die Erstattungsfähigkeit.

Eine bunte Gemengelage. Dass es dabei nicht nur um Altruismus geht, dürfte jedem klar sein. Einigkeit gibt’s in einem Punkt: mehr Tempo bei der Einführung digitaler Anwendungen. Da könnte auch die Neu-Besetzung an der Spitze der gematik ein wichtiger Mosaikstein sein.

Lesen Sie dazu auch: KBV: Digitalisierung nicht den Kassen überlassen "Digitale Versorgung"-Gesetz: Entwurf mit analogen Krücken? KV Nordrhein bleibt skeptisch: „Das DVG hat es in sich“

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wochenkolumne aus Berlin

Glaskuppel zum Koalitionsvertrag: Grau ist alle Theorie

Alle Anpassungen sind noch nicht abgeschlossen

KV-Connect wird Ende Oktober abgeschaltet

Elektronische Patientenakte

Harte Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung zunächst ausgesetzt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung