Zuzahlungen

Neue WIdO-Daten: Eigenanteile bei Heimpflege nochmals gestiegen

Aus Auswertungen des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) geht hervor: Die Belastungen für Pflegeheimbewohner haben noch einmal zugenommen. Der AOK-Bundesverband erinnert die Ampelkoalition an ein Versprechen.

Veröffentlicht:

Berlin. Laut Kassendaten sind die Eigenanteile bei den Pflegeheimkosten nochmals leicht gestiegen. Der AOK-Bundesverband berichtet unter Verweis auf aktuelle Auswertungen des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) von im Schnitt 2614 Euro, die eine Heimbewohnerin oder ein Heimbewohner im Monat für Pflege, Unterkunft, Verpflegung und Investitionskosten aus eigener Tasche zuschießen muss.

Lesen sie auch

Der Verband der Ersatzkassen (vdek) hatte Mitte Juli von Zuzahlungen in Höhe von im Schnitt 2548 Euro monatlich berichtet. Die gesetzliche Pflegeversicherung deckt nur einen Teil der Pflegekosten ab – für den Rest müssen Pflegebedürftige selbst aufkommen.

Die Eigenanteile stiegen infolge von Preissteigerungen und Lohnerhöhungen in der Altenpflege „ungebremst weiter“, teilte der AOK-Bundesverband mit. Nachdem die Zuzahlungen von 2021 auf 2022 mit einem Plus von 24 Prozent bereits einen „großen Sprung nach oben“ gemacht hätten, stelle man im ersten Halbjahr 2023 einen weiteren Anstieg um knapp acht Prozent fest. Vergangenes Jahr hätten die Zuzahlungen noch bei im Schnitt 2479 Euro pro Monat gelegen.

Lesen sie auch

Reimann: Vom Koalitionsversprechen weit entfernt

AOK-Vorständin Dr. Carola Reimann erklärte, die beschlossene Anhebung der nach Wohndauer gestaffelten Zuschläge bei den pflegebedingten Eigenanteilen, die ab 2024 greifen soll, sei „ein richtiger Schritt“. Vom Ziel des Koalitionsvertrags, die Eigenanteile wirksam zu senken, sei die Ampel trotzdem noch weit entfernt.

Eine schnelle Entlastung sei möglich, wenn die Ausbildungskosten aus den Eigenanteilen der Pflegebedürftigen herausgenommen würden, so Reimann. Das stehe im Übrigen im Koalitionsvertrag drin.

Am Donnerstag hatte ein Bündnis aus Sozialverbänden, Gewerkschaften und Betroffenen-Vereinen die Einführung einer „solidarischen Pflegevollversicherung“ gefordert. Die Vollversicherung habe alle pflegebedingten Kosten zu tragen. (hom)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Wochenkolumne aus Berlin

Glaskuppel zum Koalitionsvertrag: Grau ist alle Theorie

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?