Kommentar

Ein Kammerchef der leisen Töne

Andreas KindelVon Andreas Kindel Veröffentlicht:

Der neue saarländische Kammer-Präsident Josef Mischo hat ein Grundbedürfnis vieler Saarländer angesprochen: Harmonie. Auch die Mehrheit in der Vertreterversammlung der Kammer hat sich nach dem harten Wahlkampf im vergangenen Jahr und den anschließenden Kampfabstimmungen nach einem Kandidaten gesehnt, der für Ruhe und Ausgleich steht.

Die Chancen stehen nicht schlecht, dass Josef Mischo es schafft, die saarländische Ärzteschaft wieder zu alter Geschlossenheit zurückzubringen. Seine Arbeit in den letzten Wochen hat ihm viel Anerkennung gebracht. Seinen Skeptikern hat Mischo Transparenz versprochen und sie eingeladen mitzuarbeiten.

Aber reichen die leisen Töne von Josef Mischo auch aus, um die Belange der saarländischen Ärzteschaft kraftvoll nach außen zu vertreten? Ein "Vize", der die klaren Worte liebt, wäre dafür an der Seite des neuen Präsidenten sicher hilfreich gewesen. Der Hausärzte-Kandidat Eckart Rolshoven, der bei der Bildung der neuen Jamaika-Regierung an der Saar zwischenzeitlich sogar als Gesundheitsminister gehandelt wurde, wäre da genau der Richtige gewesen. Diese Chance hat die Vertreterversammlung vertan.

Lesen Sie dazu auch: Klinikarzt Mischo ist neuer Kammerpräsident im Saarland

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung