Kommentar

Ein guter Arzt zu sein reicht nicht

In Frankreich wird das Gesundheitsministerium oft mit Ärzten besetzt. Doch es braucht mehr als medizinischen Sachverstand, um politisch erfolgreich zu sein.

Denis Durand de BousingenVon Denis Durand de Bousingen Veröffentlicht:

Nach nur 379 Tagen im Amt wurde Frankreichs Gesundheitsminister Dr. François Braun durch den hohen Beamten Aurélien Rousseau ersetzt. Der politisch unerfahrene Notarzt Braun war im Juli 2022 in die Regierung berufen worden, um die Krise der Notaufnahmen in den Griff zu kriegen. Im stationären Bereich konnte er einige Erfolge verbuchen, bei seinen niedergelassenen Kollegen – die von November bis Februar für bessere Honorare streikten – machte er sich dagegen unbeliebt. Braun wurde offenbar sein mangelndes Kommunikationstalent zum Verhängnis. Er wirkte zwar kompetent, war aber wenig charismatisch, heißt es hinter vorgehaltener Hand aus Regierungskreisen. Da die Gesundheitsversorgung zu den Hauptsorgen der Franzosen gehört, müssen auch Gesundheitsminister die Kunst der Politik beherrschen.

Aurélien Rousseau leitete bis 2021 die Regionale Gesundheitsagentur der Pariser Region Ile de France. Eine Hochburg der Gesundheitsbürokratie, die trotz ihres Namens genau wie die 12 anderen regionalen Agenturen direkt unter der Herrschaft der Regierung steht. Als dritter Gesundheitsminister seit Emmanuel Macrons Amtsantritt ist er der erste, der kein Arzt ist. Von den 20 Ministern, die zwischen 1986 und heute dieses Amt bekleideten, waren sechs Ärzte und vier Ärztinnen. Nur wenige schafften es, gleichzeitig dem Präsidenten, der Ärzteschaft und der gesamten Bevölkerung zu gefallen, und einige erlebten ein abruptes politisches Ende.

Von Gesundheitsministern wird nicht nur medizinische Kompetenz erwartet, sondern auch Empathie und politisches Verständnis. Ob Rousseau über alle diese Eigenschaften verfügt, ist unklar. Auf jeden Fall ist vielen Ärzten schon jetzt bewusst, dass er ein schwierigerer Verhandlungspartner als sein Vorgänger sein wird. Nicht zuletzt weil die gesamte Regierung derzeit keine andere Wahl hat, als weiter auf einen harten Sparkurs zu setzen, wie es Emmanuel Macron unmittelbar nach der Regierungsumbildung angekündigt hat.

Schreiben Sie der Autorin: gp@springer.com

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fachsymposium Onkologie

Behörden und Industrie blicken zuversichtlich aufs EU-HTA

Kooperation | In Kooperation mit: Pfizer Pharma GmbH und MSD Sharp & Dohme GmbH

Zentraler Impfstoffeinkauf der EU

Prozess um SMS von der Leyens mit Pfizer geht in die heiße Phase

Kommentare
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Der Kampf gegen HP-Viren ist ein Schwerpunkt der Initiative Vision Zero.

© Pornpak Khunatorn / Getty Images / iStock

Welt-HPV-Tag

Krebs verhindern: Jugend gegen HPV impfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neurologische Entwicklungsstörungen

Epilepsie in der Schwangerschaft: Start mit Lamotrigin empfohlen

Lesetipps
Ein Mann hat Kopfweh und fasst sich mit beiden Händen an die Schläfen.

© Damir Khabirov / stock.adobe.com

Studie der Unimedizin Greifswald

Neurologin: Bei Post-COVID-Kopfschmerzen antiinflammatorisch behandeln

Der gelbe Impfausweis

© © mpix-foto / stock.adobe.com

Digitaler Impfnachweis

eImpfpass: Warum das gelbe Heft noch nicht ausgedient hat

Ein Aquarell des Bundestags

© undrey / stock.adobe.com

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zum Ampel-Aus: Eigenlob und davon in rauen Mengen