Steigende Corona-Inzidenzen

Vorerst kein „Freedom Day“ in einigen Bundesländern

Die bisherigen Corona-Maßnahmen werden in einem Großteil Deutschlands wohl nicht zum 20. März fallen. Einige Bundesländer machen von der Ausnahmeregelung Gebrauch und kritisieren: Lauterbach sei einen „faulen Kompromiss“ eingegangen.

Veröffentlicht:
Einige Bundesländer verzichten vorerst auf Lockerungen bei der Maskenpflicht.

Einige Bundesländer verzichten vorerst auf Lockerungen bei der Maskenpflicht.

© Frank Hoermann / SVEN SIMON / picture alliance

Neu Isenburg. Angesichts weiter steigender Corona-Infektionszahlen und der wieder zunehmenden Belastung der Krankenhäuser mit infizierten Patienten verzichten einige Bundesländer vorerst auf Lockerungen bei der Maskenpflicht.

Die Landesregierungen machen damit von einer Übergangsregelung im Entwurf für das neue Infektionsschutzgesetz Gebrauch. Diese erlaubt neben den vorgesehenen Basisregelungen auch bestehende Maßnahmen bis Anfang April fortzuführen.

Lesen sie auch

Nach den Plänen der Bundesregierung sollen am 20. März die meisten Schutzmaßnahmen wegfallen, die Maskenpflicht soll unter anderem auf Krankenhäuser und den Bus- und Bahn-Verkehr beschränkt werden. Wegen der hohen Infektionszahlen ist dies umstritten. - Ein Überblick über Regelungen in ausgewählten Bundesländern:

Den Wegfall einheitlicher bundesweiter Regelungen kritisierte Baden-Württembergs Gesundheitsminister Manfred Lucha (Grüne) am Dienstagabend. „Wir Länder müssen es jetzt ausbaden.“

Im Ländle mache man von der Übergangsregelung Gebrauch: Die aktuellen Maßnahmen blieben bis zum 2. April bestehen. Wegfallen würde lediglich die Personenobergrenze bei Veranstaltungen. (schu)

In Bayern sollen 2G-/3G-Regeln und die Maskenpflicht bestehen bleiben, verkündete der bayrische Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) am Dienstag. Die Maskenpflicht im Klassenzimmer entfalle jedoch stufenweise ab dem 21. März.

Für den Zugang zu vulnerablen Einrichtungen wie beispielsweise Krankenhäuser oder Pflegeeinrichtungen bräuchten Besucher und ungeimpftes Personal weiterhin einen tagesaktuellen Schnelltest, geimpftes Personal zwei Tests pro Woche.

Holetschek kritisiert die geplanten Änderungen des Infektionsschutzgesetzes und appelliert an Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD), sich nicht auf einen „faulen Kompromiss“ zugunsten der Kabinettsdisziplin der Ampel-Regierung einzulassen. (schu)

Auch in Brandenburg ist eine Verlängerung geplant: Das Landeskabinett will am Donnerstag bei einer Sondersitzung über den weiteren Umgang mit der Corona-Verordnung beraten. In der Diskussion sind etwa die Beibehaltung von Maskenpflicht und Abstandsregeln, sowie der 3G-Regel in der Gastronomie und Hotellerie.

Aus Sicht der Standesorganisationen gehöre es zu den wesentlichen Erkenntnissen der bisherigen Pandemie-Bekämpfung, dass diese umso erfolgreicher waren, je flexibler die Politik auf die aktuelle Entwicklung reagiert habe. Insbesondere deshalb sei Deutschland bislang vergleichsweise gut durch die Pandemie gekommen.

Die Landesärztekammer Brandenburg und die Landeskrankenhausgesellschaft Brandenburg (LKB) begrüßen die Pläne der Brandenburger Landesregierung, die Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie auch über den ursprünglich geplanten sogenannten „Freedom Day“ am 20. März weiter aufrecht zu erhalten und teilweise zu verschärfen.

„Angesichts der in den letzten Tagen ständig weiter steigenden Fallzahlen auf neue Höchstwerte gibt es überhaupt keinen Anlass, ausgerechnet jetzt die Schutzmaßnahmen abzuschaffen“, sagte Ärztekammerpräsident Frank-Ullrich Schulz.

Ärztekammer und LKB distanzierten sich zudem von der Bezeichnung „Freedom Day“. Die einzige Freiheit hätte darin gelegen, die Bürgerinnen und Bürger zunehmend ungeschützt einem wieder ständig wachsenden Infektionsrisiko auszusetzen. Dies könne aber nicht die Grundlage für eine verantwortungsvolle Gesundheitspolitik sein. (lass)

Stichtag 2. April ebenfalls in Hessen: Die Landesregierung hat am Dienstag einen „Fahrplan“ vorgelegt wie es von 20. März an weitergeht. Demnach gibt es zunächst eine Übergangsphase bis 2. April, in der die bestehende Coronavirus-Schutzverordnung verlängert wird. Dies bedeutet vor allem weiterhin Zugangsregelungen (3G, 2G, 2G-Plus), Maskenpflicht im bisherigen Umfang und Beibehaltung der Abstands- und Hygienekonzepte.

Für die weiteren bisherigen Schutzmaßnahmen sieht die Landesregierung die Rechtsgrundlage laut Bundesinfektionsschutzgesetz nicht mehr gegeben. Folglich entfallen zum Beispiel die jetzigen Kontaktbeschränkungen für Ungeimpfte, Kapazitätsbeschränkungen bei Veranstaltungen und in Diskotheken werden aufgehoben, Volksfeste und ähnliche Veranstaltungen bedürfen keiner infektionsrechtlichen Genehmigung mehr, eine Kontaktdatenerfassung ist nicht mehr möglich.

In einem zweiten Schritt gelten nach dem 2. April laut Landesregierung nur noch „Basisschutzmaßnahmen“. Konkret bedeutet dies Maskenpflicht nur noch in Krankenhäusern, Alten- und Pflegeheimen, für Pflegediensten und in Bussen und Bahnen. Eine Testpflicht gilt nur noch in Krankenhäusern, Alten- und Pflegeheimen und in Schulen.

Weitere Schutzmaßnahmen sind dann nur in „Hotspots“ möglich nach entsprechendem Beschluss des Landtags. Dies kann eine weitergehende Maskenpflicht bedeuten, Zugangsregelungen (3G, 2G, 2G-Plus) bei Publikumsverkehr sowie Abstands- und Hygienekonzepte. (bar)

In Rheinland-Pfalz werden die bisherigen Schutzmaßnahmen bis zum 2. April beibehalten. Gesundheitsminister Clemens Hoch ist vor allem besorgt, weil immer mehr Mitarbeiter in Krankenhäusern und Pflegeheimen coronabedingt ausfallen.

Im Einzelhandel und in anderen öffentlichen Bereichen, in denen der Impf-,-Test- oder Genesenenstatus nicht kontrolliert wird, gilt die Maskenpflicht zunächst weiter. Ebenfalls an allen weiterführenden Schulen bleibt es zwei Wochen länger bei der Maskenpflicht, auch am Platz.

An Schulen wird weiter zweimal die Woche anlasslos getestet. Auch die Regeln für Großveranstaltungen bleiben weiter bestehen. (chb)

„Jetzt ist nicht der Zeitpunkt, sämtliche Maßnahmen über Bord zu werfen“, erklärte Thüringens Gesundheitsministerin Heike Werner (Linke). Thüringen gehört aktuell zu den Bundesländern mit der höchsten Corona-Inzidenz, der Wert lag am Mittwoch bei fast 2041. Die Hospitalisierungsinzidenz wurde mit 19,2 angegeben. Neun Prozent der Intensivbetten waren am Mittwoch mit COVID-19-Patienten belegt. Die Situation ist nicht mit der auf dem Höhepunkt der Delta-Welle Ende vergangenen Jahres zu vergleichen. Dennoch betonte Werner: „COVID-19 ist weiterhin eine ernst zu nehmende Krankheit.“

In Thüringen soll es nach dem 18. März zunächst auch bei Zugangsbeschränkungen in geschlossenen Räumen und der Pflicht zum Vorhalten von Hygienekonzepten in bestimmten Einrichtungen bleiben – und zwar bis zum 2. April, wie das Gesundheitsministerium mitteilte.

Bereiche, in denen in Thüringen die Maskenpflicht über die geplante Bundesregelung hinaus bis Anfang April weiterhin gilt, sind unter anderem der Einzelhandel, die Gastronomie, Dienstleistungsbetriebe mit Kundenverkehr, Arztpraxen und andere medizinische Einrichtungen sowie öffentliche Veranstaltungen. 3G-Zugangsbeschränkungen in geschlossenen Räumen gelten unter anderem in der Gastronomie, in Schwimmbädern, Saunen, Fitnessstudios und im Freizeitsport. Beschäftigte in 2G- oder 3G-Bereichen müssen sich zweimal wöchentlich testen lassen, ungeimpfte Beschäftigte in diesen Bereichen FFP2-Masken tragen. (zei)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 17.03.202215:45 Uhr

"Freedom-Day"?

Die Vereinigten Staaten von Amerika (USA) feiern den "Freedom-Day" seit 1948 als Abschaffung der Sklaverei.

Die Republik Süd-Afrika (RSA) feiert ihn seit 1994 für freie Wahlen nach dem Ende der Apartheid.

Und die Deutschen? Nach pigeon english mit "Handy", "Public Viewing", "BodyBag", "Shooting", "Mailbox", "Beamer" nehmen Sie "Freedom-Day" fürs Ablegen von FFP2-Masken?

Das ist einfach nur lächerlich!

Mf+kG, Ihr Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Sonderberichte zum Thema
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Frau hält sich den Kopf und schaut angestrengt nach unten.

© contrastwerkstatt / stock.adobe.

Gendermedizin

Long-COVID: Frauen vermutlich häufiger betroffen als Männer

Stethoskop auf Taschenrechner

© studio v-zwoelf / stock.adobe.com

Ministerium erklärt Regelung

Versorgungspauschale soll nicht zum GAU für Schwerpunktpraxen werden