Kommentar

Empörung allein reicht nicht

Ruth NeyVon Ruth Ney Veröffentlicht:

Der Protest gegen das Sultanat Brunei kann nicht laut genug sein. Dass dort Homosexualität seit Kurzem mit Steinigung bestraft werden soll, steht nicht nur eindeutig im Widerspruch zu den Menschenrechten. Überall, wo Homosexuelle, Bisexuelle und Trans-Personen (LGBT) unterdrückt, stigmatisiert oder gar kriminalisiert werden, gehen HIV-Infektionsraten dramatisch hoch. Das zeigen Beispiele wie Indonesien und Osteuropa.

So ist laut Human Rights Watch etwa in Indonesien die HIV-Rate unter Männern, die mit Männern Sex haben (MSM), seit 2007 um das Fünffache angestiegen – von fünf auf 25 Prozent. Wenn am Sonntag beim Weltgesundheitstag die flächendeckende Gesundheitsversorgung im Fokus steht mit dem Ziel, Maßnahmen gegen häufige Erkrankungen überall vorzuhalten, darf auch das Thema HIV nicht fehlen.

Die Vereinten Nationen haben sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis 2030 die Aids-Epidemie zu beenden (90-90-90 definieren dabei die Zielmarken). Das gelingt aber nur, wenn alle Länder mitziehen – große wie kleine. Daran sollte auch Brunei erinnert werden. Immerhin gehört das dortige Gesundheitsministerium zu den Unterzeichnern der entsprechenden UN-Erklärung.

Lesen Sie dazu auch: HIV/Aids: Diskriminierung torpediert internationale Bemühungen gegen HIV Weltgesundheitstag: Globale Gesundheit – die Zahl der Baustellen ist groß

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?