„Brauchen sachliche Aufarbeitung“

Enquete-Kommission zu Corona: Grünen-Gesundheitspolitiker Grau skeptisch

Die Diskussion um die Einsetzung einer Enquete-Kommission zu vier Jahren Corona-Politik hält an. Der Grünen-Politiker Grau wendet sich gegen den Schritt – und hält einen anderen Weg für zielführender.

Veröffentlicht: | aktualisiert:
„Müssen uns auf mögliche zukünftige Krisen gut vorbereiten“: Grünen-Gesundheitspolitiker Armin Grau.

„Müssen uns auf mögliche zukünftige Krisen gut vorbereiten“: Grünen-Gesundheitspolitiker Armin Grau.

© Stefan Kaminski

Berlin. In der Debatte um die Einberufung einer Enquete-Kommission zur Aufarbeitung der Corona-Politik hat sich der Grünen-Gesundheitspolitiker Armin Grau gegen einen solchen Schritt ausgesprochen. „Eine Enquete-Kommission läuft Gefahr, vor allem die politische Profilierung und den parteipolitischen Streit zu schüren. Was wir brauchen, ist aber eine unabhängige sachliche Aufarbeitung“, sagte Grau der Ärzte Zeitung am Donnerstag.

Deutschland müsse auf mögliche künftige Krisen wie Corona gut vorbereitet sein, so Grau. „Dazu brauchen wir systematische, wissenschaftlich fundierte Auswertungen.“ Hier könne zum Beispiel das beim Kanzleramt eingerichtete Nachfolgegremium des Corona-Expertenrats eine wichtige Rolle spielen, sagte der Berichterstatter für Gesundheitsversorgungsstrukturen und Krankenhauspolitik der Grünen-Fraktion im Bundestag.

„Könnte politische Profilierung schüren“

Grau reagierte damit auf einen Vorstoß der FDP-Fraktion. Die Liberalen drängen seit geraumer Zeit darauf, eine Enquete-Kommission zu den Folgen der Corona-Politik einzusetzen. Der gesundheitspolitische Sprecher der Fraktion, Andrew Ullmann, hatte erklärt, eine Aufgabe der Kommission müsse sein, Mängel in der Resilienz unter anderem des Gesundheitssystems zu identifizieren.

Die Expertenrunde „Gesundheit und Resilienz“ halte er jedoch dafür „nicht geeignet“, schrieb Ullmann am Donnerstag via „X“. An den Bundesgesundheitsminister adressierte der FDP-Politiker: „Wenn Karl Lauterbach offen für eine Aufarbeitung ist, wie er es schon in der Vergangenheit gesagt hatte, dann sollten wir es als Ampel rasch initiieren.“

Lesen sie auch

Anfang 2020 hatte sich das SARS-CoV-2-Virus binnen weniger Wochen weltweit ausgebreitet – in Deutschland war es infolgedessen zu mehreren Lockdowns gekommen. Das gesellschaftliche Leben kam dabei nahezu zum Erliegen. Auch Kitas und Schulen wurden geschlossen. In der Ampelkoalition ist die mögliche Einsetzung einer Enquete-Kommission umstritten.

Sachsen-Anhalt schafft Fakten

Während im Bund noch diskutiert wird, soll in Sachsen-Anhalt schon kommende Woche eine Kommission zu den Corona-Maßnahmen starten. Das Gremium werde am 4. April die Arbeit aufnehmen, teilte die Staatskanzlei in Magdeburg auf Anfrage der Deutschen Presseagentur mit. Bis Ende März 2025 soll die Kommission einen Abschlussbericht vorlegen.

Die Kommission besteht nach Angaben der Staatskanzlei aus 15 Personen, die aus den Bereichen Medizin, Gesundheitsvorsorge, Recht, Verwaltung, Schule, Medien, Wirtschaft, Handwerk, Sport und Kultur kommen. Geleitet wird sie von dem früheren Richter am Landesverfassungsgericht und Professor an der Universität Halle, Winfried Kluth. (hom/dpa)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Lesetipps
Doxycyclin als Postexpositionsprophylaxe

© Tobias Arhelger / stock.adobe.com

DGIM-Kongress

Sexuell aktive Patienten: „Kriege ich eine Doxy-PEP?“

Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick

Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen