ASV

Erste Zulassungen in Berlin

In der Hauptstadt ist der Startschuss für die ambulante spezialärztliche Versorgung gefallen.

Angela MisslbeckVon Angela Misslbeck Veröffentlicht:

BERLIN. In Berlin sind die ersten Zulassungen zur ambulanten spezialärztlichen Versorgung (ASV) nach Paragraf 116 SGB V erteilt worden.

Die Berliner Uniklinik Charité nimmt mit ihrem Campus-Virchow Klinikum und dem Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) Charité Mitte als erste Einrichtung in der Hauptstadt an der neuen Versorgungsebene teil.

Seit Mitte Juni können sich Patienten mit gastrointestinalen Tumoren und Tumoren der Bauchhöhle dort ambulant spezialärztlich versorgen lassen. Den Startschuss dazu gab der Erledigungsausschuss des Erweiterten Landesgremiums.

Das interdisziplinäre ASV-Team der beiden Charité-Einrichtungen setzt sich je nach Bedarf aus bis zu 25 Fachärzten zusammen. Ein Teamleiter koordiniert und organisiert die Versorgung fachlich.

24-Stunden-Notfallversorgung sicherstellen

Zum Kernteam gehören entsprechend den Qualitätsanforderungen des Gemeinsamen Bundesausschusses (GBA) Fachärzte für Innere Medizin, Onkologie, Strahlentherapie und Nuklearmedizin. Sie müssen auch eine 24-Stunden-Notfallversorgung sicherstellen.

Die Ersatzkassen in Berlin begrüßen den Start des neuen Versorgungsbereichs. "Wir sehen die Chancen, die sich durch den Aufbau dieses neuen, sektorenübergreifenden und interdisziplinären Versorgungsbereichs ergeben und honorieren diesen auch extrabudgetär", sagte vdek-Regionalsprecherin Dorothee Binder-Pinkepank.

Der Erfolg der ASV werde aber im Wesentlichen vom Engagement aller an der Versorgung Schwerstkranker Beteiligten abhängen. Die Ersatzkassen hoffen, dass auch niedergelassene Ärzte Interesse zeigen.

Ende Juni hat der Erledigungsausschuss auch das Sana Klinikum Lichtenberg zur ASV von Patienten mit Bauch-Tumoren zugelassen.

Weitere Anträge im Prüfverfahren

Zwei weitere Anzeigen zur ASV für Patienten mit dieser Indikation vom Helios Klinikum Emil von Behring und von Vivantes Spandau befinden sich noch im Prüfverfahren. Auch zur ASV von Patienten mit Tuberkulose und atypischer Mykobakteriose werden zwei Anträge geprüft.

Von niedergelassenen Ärzten liegt dem erweiterten Landesausschuss bislang jedoch keine einzige Teilnahmeerklärung zur ASV vor.

Binder-Pinkepank führt das auf den hohen organisatorischen Aufwand zurück. "Mitglied in einem ASV-Kernteam zu sein und gleichzeitig eine volle Praxis zu führen, ist eine immense logistische Herausforderung", sagte sie.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Anne C. Leber 09.07.201512:20 Uhr

Leserzuschrift von Dr. Respondek

Den eigentlichen Skandal der ASV-Zulassungen in Berlin haben Sie weder in Ihrem Artikel noch in Ihren Kommentar erfasst: hier machen, und zwar gleich mehrere große Kliniken beziehungsweise Klinikbetreiber ihre eigene ASV mit ihrem eigenen MVZ. Daran ist kein einziger niedergelassener Arzt beteiligt, die Vergütung erfolgt aber schlussendlich (durch die berühmte „Bereinigung“) auf Kosten der niedergelassenen Fachärzte. Das ist das Ende der onkologischen Schwerpunktpraxis!

Dr.M.Respondek
Arzt für Innere Medizin
Gastroenterologie – Hämatologie / Internist. Onkologie
Stuttgart


Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung