Klage wegen Ablehnung

FDP erfragt Kosten der Psychotherapie

Kleine Anfrage der Liberalen im Bundestag zur Kostenübernahme von Psychotherapien.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Deutsche Psychotherapeuten-Vereinigung (DPtV) beklagt, dass gesetzliche Krankenkassen seit Inkrafttreten der neuen Psychotherapie-Richtlinie im April vergangenen Jahres vermehrt Anträge auf eine Übernahme der Kosten für notwendige ambulante Psychotherapien ablehnten. Nun fasst die FDP-Fraktion nach.

In einer Anfrage will sie von der Bundesregierung Details dazu wissen. Zugleich hakt die FDP bei einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Grünen von März 2018 nach.

Unter anderem wollen die Fragesteller wissen, wie hoch die Anzahl der Widersprüche wegen einer verweigerten Kostenübernahme bei psychotherapeutischen Behandlungen bei den einzelnen gesetzlichen Kassen in den Jahren 2014 bis 2018 war, wie oft Antragsteller gegen eine Ablehnung geklagt haben und mit welchem Ausgang.

Außerdem fragt die FDP, in welcher Höhe dadurch Kosten bei den Sozialgerichten und dem BSG entstanden sind — und in welchem Umfang diese auf die Versicherten umgelegt werden. Interessant auch die Frage: "Wie hoch wären geschätzt die Kosten für die GKV, wenn bis zur Anpassung der Bedarfsplanung auf Ablehnungen der Kostenerstattung für Psychotherapie verzichtet würde?". Die Antwort der Regierung steht aus. (aze)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

4. Psychotherapie-Kongress gestartet

„Psychische Belastung in der Bevölkerung ernstnehmen“

Gesundheitswirtschaft

Medice übernimmt DiGA-Entwickler Selfapy

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung