Forsa-Umfrage

Fasten wird bei den Deutschen immer beliebter

Noch sind viele im Faschingstaumel. Doch wenn am Aschermittwoch die Fastenzeit beginnt, sind viele Deutsche bereit, sich sieben Wochen im Verzichten zu üben. Fasten-Favorit ist Alkohol.

Veröffentlicht:
Männer wollen häufiger als Frauen den Alkohol die nächsten Wochen links liegen lassen.

Männer wollen häufiger als Frauen den Alkohol die nächsten Wochen links liegen lassen.

© vaimr / Fotolia

NEU-ISENBURG. Nach einer repräsentativen Forsa-Umfrage hat die Zahl der Menschen, die fasten, in den vergangenen Jahren merklich zugenommen: So gibt aktuell mehr als jeder Zweite (59 Prozent) an, schon mindestens einmal mehrere Wochen auf ein Konsumgut verzichtet zu haben. Das sind 15 Prozent mehr Menschen als noch 2012, wie die DAK mitteilt. Die Kasse hatte die Umfrage in Auftrag gegeben.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Vor allem Menschen im Alter von 30 bis 44 Jahre stehen dem Fasten offen gegenüber: 66 Prozent sagen laut Umfrage, dass sie schon mal gefastet haben. Neben Klassikern wie dem Verzicht auf Alkohol, Süßigkeiten und Fleisch rückt der Umfrage zufolge auch die private Internetnutzung immer mehr in den Fokus: Fast jeder Vierte (23 %) will demnach in der Fastensaison ganz oder teilweise darauf verzichten. Vor allem bei den 18- bis 19-Jährigen ist das Online-Fasten beliebt (26 %).

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

"Interessanterweise hat sich hier der Generationenunterschied des vergangenen Jahres umgekehrt", erläutert DAK-Experte Ralf Kremer. "Da gab vor allem die Generation 45plus an, auch einmal abschalten zu wollen. Zunehmend erkennen aber jüngere Menschen, dass der Körper digitale Ruhephasen benötigt, um gesund und fit zu bleiben."

Rund zwei Drittel der Befragten wollen nach ihren Angaben mit dem Online-Verzicht Stress reduzieren (68 %) – ein Plus von 15 % im Vergleich zum Vorjahr. Ein weiterer wichtiger Grund fürs Online-Fasten sei das Bedürfnis, die frei gewordene Zeit lieber mit Freunden und Verwandten zu verbringen, berichtet die DAK. Das hätten 64 % bei der aktuellen Befragung angegeben – 21 % mehr als 2016. Für gesundheitlich sinnvoll erachtet den Verzicht jeder zweite Fastende.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Beim Blick auf die Geschlechter zeigt sich: Auf Süßes möchten in den nächsten Wochen deutlich mehr Frauen als Männer verzichten (62 zu 56 %). Auch beim Fleisch ist deutlich ein Geschlechterunterschied zu erkennen (46 zu 30 %). Männer wollen hingegen häufiger Alkohol links liegen lassen (70 zu 66 %)m, wie die Umfrage ergab. (run/jk)

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Ab Aschermittwoch: Gesundes Online-Fasten?

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg