Kommentar

Fauler Kompromiss, ehrgeiziges Projekt

Von Rebecca Beerheide Veröffentlicht:

Das Gespenst eines "Arzt-light", der nach einem dreijährigen Bachelor-Studium künftig am Krankenbett steht, spukt noch in vielen Köpfen von Universitäts-Funktionären.

Dieser Geist ist bei dem Kompromiss zu spüren, der den Weg zur Gründung einer neuen Medizinfakultät in Oldenburg öffnet: Zwar wird die niedersächsische Universität gemeinsam mit der Universität im niederländischen Groningen eine Medizinerausbildung mit Bachelor- und Master-Abschlüssen anbieten - doch die Prüfungen für die neuen Abschlüsse gibt es nur in Holland. In Deutschland bleibt es beim Staatsexamen.

Mit diesem faulen Kompromiss retteten die ehrgeizigen Oldenburger das spannende Projekt European Medical School. Auch haben sie ihre Kritiker aus Universitäten und Kammern geschickt um den Finger gewickelt: Im Gründungsausschuss haben die Skeptiker einen Sitz und behalten somit den Überblick über jeden Schritt, den die noch junge Fakultät tut.

Ein innovativer Studiengang sollte nicht durch politische Ränkespiele kaputt gemacht werden. Besonders in der oft unterschätzten Region zwischen Weser und Ems kann er wichtige Impulse für die Versorgungsforschung und die medizinische Versorgung liefern.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Weg für European Medical School ist fast frei

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Exklusiv Physiotherapeuten & Co.

Warum Heilmittelerbringer auf die Vollakademisierung setzen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?