Kommentar – Ökonomisierung

Fehler im System

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

Die Rufe von Ärzten werden immer lauter, die vor der Opferung von Patientenwohl auf dem Altar von Effizienz und Rendite warnen. Die Chirurgen, die Diabetologen und der Verband leitender Krankenhausärzte haben in der jüngeren Vergangenheit auf die zunehmende Entmündigung ärztlicher Expertise in der Organisation von Kliniken hingewiesen.

Diese Entwicklung muss gestoppt werden. Auffallend an der aktuellen Auswertung der Ärztekammern ist die relativ hohe Zahl von Therapie- und Operationsfehlern. Zu den Top Ten der medizinischen Fehler in Kliniken zählen die Diagnostik, die postoperative Therapie und die Infektionen. Jedes Jahr gibt es Tote zu beklagen. Die direkte Verantwortung liegt bei den Ärzten. Aber Arztfehler sind auch Fehler im System.

An die Ergebnisse müssen Fragen gestellt werden. Zum Beispiel die, wo die Grenze der Effizienzheischerei liegt? Wenn bekannt ist, dass Operationen nach dem Prinzip "just in time" Fehler provozieren, dass die postoperative Intensivversorgung bei einem Personalschlüssel von einer Pflegekraft zu vier Patienten Gefahren birgt, dann müssen kaufmännische Klinikdirektoren reagieren.

Die Politik kann sich nicht herausreden. Die Länder enthalten den Kliniken Milliarden Euro vor. Auch das schadet dem Patientenwohl.

Lesen Sie dazu auch: Aktuelle Statistik: Zahl der Behandlungsfehler stagniert

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg