Die erste Phase der Koalitionsverhandlungen ist gelaufen. Seit Dienstag diskutieren die Verhandler von Union und SPD getrennt die Ergebnisse der Arbeitsgruppen. Immerhin: Bei der Benennung des Regierungsbündnisses tut sich schon etwas.
Der Bundestag macht den Weg frei für schwindelerregende Summen. Krankenhäuser und niedergelassene Ärzte könnten ebenfalls profitieren. Das hängt aber vom politischen Willen der neuen Koalition ab.
Tritt der Bündnisfall der NATO ein, wird Deutschland zur Drehscheibe für Nachschub sowie für Behandlung und Weitertransport von Schwerverletzten. Doch das Land ist nicht auf die möglichen Herausforderungen vorbereitet.
Die Union geht mit dem Anspruch in die Koalitionsverhandlungen, die Kassenbeiträge senken zu wollen. Ziehen nun Wolken über der Entbudgetierung der ambulanten Versorgung auf?
Die Ergebnisse der Leserumfrage der Ärzte Zeitung zur Bundestagswahl stoßen auf ein breites Echo: bei Kolleginnen und Kollegen in Fachverbänden und in der Selbstverwaltung – aber auch im Bundestag und in der Bundesregierung.
Was sind die Pläne der derzeit im Bundestag vertretenen Parteien und Gruppen in der Gesundheits- und Pflegepolitik? Der große Wahlprogramm-Check der Ärzte Zeitung gibt Aufschluss: Es geht um die Themen Ärzteschaft, Demografie und Krankenkassen-Finanzierung bis hin zu Prävention, Pflege und Versorgungssteuerung.
Wie soll die medizinische Versorgung besser koordiniert und gesteuert werden? Die Ärzte Zeitung blickt in einem Wahlprogramm-Check auf die Positionen der aktuell im Bundestag vertretenen Parteien und Gruppen.
Welche Maßnahmen sind nötig, um Versorgungsengpässe in der Psychotherapie zu beheben? Die Ärzte Zeitung blickt in einem Wahlprogramm-Check auf die Positionen der aktuell im Bundestag vertretenen Parteien und Gruppen.
Wie soll die Zukunft der vertragsärztlichen Versorgung aussehen? Die Ärzte Zeitung blickt in einem Wahlprogramm-Check auf die Positionen der aktuell im Bundestag vertretenen Parteien und Gruppen.
Was tun, um mehr Fachkräfte für das Gesundheitswesen zu gewinnen? Die Ärzte Zeitung blickt in einem Wahlprogramm-Check auf die Positionen der aktuell im Bundestag vertretenen Parteien und Gruppen.
Wie umgehen mit der Klinikreform – und wie soll die stationäre Versorgung der Zukunft aussehen? Die Ärzte Zeitung blickt in einem Wahlprogramm-Check auf die Positionen der aktuell im Bundestag vertretenen Parteien und Gruppen.
Welche Pläne gibt es für die Gesundheitsberufe? Die Ärzte Zeitung blickt in einem Wahlprogramm-Check auf die Positionen der aktuell im Bundestag vertretenen Parteien und Gruppen.
Wie lässt sich die Arzneimittelversorgung zukunftssicher machen? Die Ärzte Zeitung blickt in einem Wahlprogramm-Check auf die Positionen der aktuell im Bundestag vertretenen Parteien und Gruppen.
Wie die Herausforderungen rund um die Pflege bewältigen? Die Ärzte Zeitung blickt in einem Wahlprogramm-Check auf die Positionen der aktuell im Bundestag vertretenen Parteien und Gruppen.
Der demografische Wandel stellt Deutschland vor Herausforderung. Was muss getan werden? Die Ärzte Zeitung blickt in einem Wahlprogramm-Check auf die Positionen der aktuell im Bundestag vertretenen Parteien und Gruppen.
Wie lässt sich die Prävention in Deutschland fördern? Die Ärzte Zeitung blickt in einem Wahlprogramm-Check auf die Positionen der aktuell im Bundestag vertretenen Parteien und Gruppen.
Was ist beim Thema Frauengesundheit geplant? Die Ärzte Zeitung blickt in einem Wahlprogramm-Check auf die Positionen der aktuell im Bundestag vertretenen Parteien und Gruppen.
Die Beiträge zur GKV und Pflegeversicherung steigen kontinuierlich – wie gegensteuern? Die Ärzte Zeitung blickt in einem Wahlprogramm-Check auf die Positionen der aktuell im Bundestag vertretenen Parteien und Gruppen.
Das Aus der Ampel hat in Deutschland einen politischen Scherbenhaufen hinterlassen. Die nächste Regierungskoalition wird viel liegengebliebene Arbeit vorfinden. Weit oben auf der Tagesordnung sollte die Aufarbeitung der Corona-Pandemie stehen.