Kommentar zum Fehlzeitenreport

Flexibilität und Verantwortung

Homeoffice wird für mehr und mehr Menschen interessant. Doch das birgt offenbar Risiken.

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Digitalisierung verändert die Arbeitswelt. Das ist längst kein Geheimnis. Wann und wo jemand seinen Job macht, spielt in vielen Branchen kaum noch eine Rolle. Flexibilisierung heißt das Zauberwort – etwa auf Kosten des Arbeitnehmerschutzes? Macht das Menschen gesünder oder kränker? Offenbar trifft beides zu. Das hat die aktuelle Befragung des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WidO) unter 2000 Beschäftigten zwischen 16 und 65 Jahren ergeben.

Beispiel Homeoffice: mehr Autonomie, selbstständiges Planen, mehr Entscheidungsfreiheit. Das klingt verlockend. Die Kehrseite: höhere psychische Belastungen, Konzentrationsprobleme und Schlafstörungen. Doch das schlägt sich nicht in mehr Fehltagen nieder, schreibt das WidO.

Ein Blick in einzelne Antworten zeigt, dass der Umgang mit flexiblen Arbeitszeiten gelernt sein will: Fast 40 Prozent der Befragten im Homeoffice gaben an, dass sie Probleme damit haben, nach Feierabend abzuschalten.

Flexiblere Arbeitszeiten verlangen ein hohes Maß an Disziplin. Und damit beginnt erst die Diskussion über betriebliches Gesundheitsmanagement und eine Pflicht zur Fürsorge. Übrigens: Bayern hat am Montag beschlossen, eine Initiative im Bundesrat zu flexiblen Arbeitszeiten zu starten ...

Lesen Sie dazu auch: Fehlzeitenreport: Homeoffice belastet die Psyche

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Schild mit der Aufschrift „Praxis ist geöffnet“ hängt an der Eingangstür einer Arztpraxis in Berlin. Doch wer darf mit Termin eintreten? (Archivbild)

© Peter Kneffel / dpa

Debatte um Arzttermine

Lauterbach beklagt „Diskriminierung“ gesetzlich Versicherter

Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

70 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025