Forschungspreise für Allgemeinmedizin verliehen

SALZBURG (ras). Beim Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin (DEGAM) in Salzburg ist der "Deutsche Forschungspreis für Allgemeinmedizin" vergeben worden.

Veröffentlicht:

Der mit insgesamt 32.5000 Euro dotierte Preis wurde drei Forschern zuerkannt. Der erste Preis (20.000 Euro) wurde Dr. Stefan Bösner aus Marburg verliehen. Er wurde für seine Arbeit zum "Marburger Herzscore" gewürdigt, einem Verfahren, mit dem bei Patienten mit akutem Brustschmerz in der hausärztlichen Versorgung gefährliche Verläufe erkannt werden können.

Der zweite Preis ging an Dr. Ulrike Junius-Walker aus Hannover. Sie hat gezeigt, wie alte und multimorbide Patienten zusammen mit Hausärzten die Behandlung optimieren können.

Der dritte Preis wurde Dr. Oliver Hirsch aus Marburg verliehen. Er hat die frei zugängliche Internet-Bibliothek "ARRIBA-Lib" (www.arriba-hausarzt.de) entwickelt.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wochenkolumne aus Berlin

Glaskuppel zum Koalitionsvertrag: Grau ist alle Theorie

Alle Anpassungen sind noch nicht abgeschlossen

KV-Connect wird Ende Oktober abgeschaltet

Elektronische Patientenakte

Harte Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung zunächst ausgesetzt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Dorian Recker

© Stefan Durstewitz

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen