Krebsprävention

Frauen mehr in Sorge um die Prostata als Männer

Das vermeintlich starke Geschlecht bleibt weiter ein Krebs-Vorsorgemuffel, sagt eine Umfrage aus: Männer kennen sich bei Vorsorgeuntersuchungen schlechter aus als Frauen.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Vorsorgeuntersuchung nicht gemacht? Frauen nehmen es damit ernster als Männer.

Vorsorgeuntersuchung nicht gemacht? Frauen nehmen es damit ernster als Männer.

© pathdoc / stock.adobe.com

München. Frauen nehmen die Krebsvorsorge ernster als Männer. Sie sind auch besser informiert als das starke Geschlecht, welche Präventionsmaßnahmen wichtig sind – und sind auch deutlich engagierter, was deren Umsetzung betrifft. Das zeigt eine aktuelle, repräsentative Bevölkerungsumfrage zur Krebsprävention im Auftrag des Biotechnologie-Unternehmens Amgen.

Wenn es um die konkreten Bausteine der besten Krebsprävention geht, nennen 70 Prozent das Nicht-Rauchen, 60 Prozent eine gesunde Ernährung und 56 Prozent die regelmäßige Bewegung. Ein gesunder Lebensstil wird als sinnvoll angesehen, um Krebs vorzubeugen.

Bereits hier zeigen sich Unterschiede zwischen den Geschlechtern: Frauen schätzen zum Beispiel eine gesunde Ernährung und regelmäßigen Sport deutlich höher ein als Männer. Zudem sind Frauen bei der Umsetzung einer gesunden Lebensweise im Alltag konsequenter als Männer. Das betrifft vor allem die Aspekte Körpergewicht, gesunde Ernährung und Alkoholverzicht.

Frauen nehmen Screenings öfter wahr

In puncto ärztlicher Vorsorgeuntersuchungen erweist sich jedoch nur rund die Hälfte der Befragten als informiert. Als zur Früherkennung geeignet werden die gynäkologische Krebsvorsorge (55 Prozent), das Hautkrebs-Screening (53 Prozent) sowie die Vorsorgeuntersuchungen der Prostata (52 Prozent) genannt. Auch in diesem Punkt sind Frauen besser informiert. Selbst die für Männer relevante Vorsorgeuntersuchung der Prostata empfinden Frauen wichtiger als Männer.

Frauen erkennen aber nicht nur die Notwendigkeit von Untersuchungen deutlich häufiger, sie nehmen Vorsorgeuntersuchungen auch öfter wahr als Männer: Jede Zweite (50 Prozent) geht regelmäßig zur gynäkologischen Krebsvorsorge und 40 Prozent tasten ihre Brust selbst ab.

Dagegen gehen nur 25 Prozent der Männer zur Prostata-Vorsorge. Und auch nur jeder fünfte Mann (20 Prozent) untersucht seine Hoden regelmäßig selbst, obwohl dies ein wichtiger Schritt ist, um Hodenkrebs frühzeitig zu entdecken.

Oft fehlt es an der Disziplin

Die Gründe für das mangelhafte Präventionsverhalten sind vielfältig. 28 Prozent der Deutschen geben der Umfrage zufolge selbstkritisch fehlende Disziplin als Grund an.

Auch die Abneigung vor Arztbesuchen (32 Prozent) und die Angst vor einer schlechten Diagnose (21 Prozent) zählen zu den häufigsten Hindernissen. Jeder Fünfte (22 Prozent) meint sogar, weil er sich aktuell gesund fühle, brauche er sich nicht um Prävention zu kümmern.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DHS Jahrbuch Sucht

Suchtbericht: Deutschland hat ein Alkohol- und Tabakproblem

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

© Springer Medizin Verlag

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg