Frauenquote in Apotheken übererfüllt

BERLIN (eb). Deutschlands Apotheken bieten Frauen nicht nur hochqualifizierte und familienfreundliche Arbeitsplätze, sondern auch Führungspositionen mit Personalverantwortung.

Veröffentlicht:

Zwei Drittel aller Apotheker sind dort weiblich, und fast die Hälfte aller Apothekeninhaber sind Frauen. Die Frauenquote ist somit in den Apotheken schon seit Jahren übererfüllt. Darauf weist die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) hin.

Von den insgesamt 59.000 berufstätigen Apothekern in Deutschland sind Informationen des Verbandes zufolge 67 Prozent Frauen (Stand: Ende 2010). Davon sind 49.000 Apotheker in den öffentlichen Apotheken beschäftigt; der Frauenanteil liegt hier sogar bei 69 Prozent.

Betrachtet man nur die 18.000 Apothekeninhaber, so kommen Frauen auf einen Anteil von 46 Prozent - trotz Karriereunterbrechungen und oft erhöhter familiärer Belastungen.

Nach einem vierjährigen Universitätsstudium der Pharmazie und einem Jahr als "Pharmazeut im Praktikum" lassen sich dem Verband zufolge Naturwissenschaft und Sozialkommunikation in der Apotheke kombinieren.

Die wohnortnahen Arbeitsplätze kommen den Wünschen vieler Frauen entgegen, da oft Teilzeitangebote bestehen, so dass sich familiäre Herausforderungen mit der gewünschten Berufstätigkeit in Einklang bringen lassen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zum Weltfrauentag

Sachsen: Wenig Ärztinnen in leitenden Positionen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

Harte Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung zunächst ausgesetzt

Lesetipps
stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Ein Mann macht einen Herzbelastungstest.

© AH! Studio / stock.adobe.com

Abfall oder Anstieg?

Blutdruck am Belastungsende zeigt wohl kardiovaskuläres Risiko an