Von 20 auf 25 Wochenstunden

GKV will Ärzte zu mehr Sprechstunden zwingen

Gesetzlich Versicherte sollen schneller einen Arzttermin erhalten. Eine Erhöhung der Mindestsprechstundenzahl ist deshalb „absolut richtig und notwendig“, so der GKV-Spitzenverband.

Veröffentlicht:
Schnellere Termine: Das will der GKV-Spitzenverband für seine Versicherten mit einer Erhöhung der Mindestsprechstundenzahl erreichen.

Schnellere Termine: Das will der GKV-Spitzenverband für seine Versicherten mit einer Erhöhung der Mindestsprechstundenzahl erreichen.

© Yantra / stock.adobe.com

BERLIN. Die gesetzlichen Krankenversicherungen drängen auf mehr Sprechzeiten, damit Kassenpatienten schneller an Arzttermine kommen. Die vorgeschriebene Mindestsprechstundenzahl von 20 auf 25 Wochenstunden zu erhöhen, sei „absolut richtig und notwendig“, sagte der stellvertretende Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbands, Johann-Magnus von Stackelberg.

Es gebe durchaus einen nicht zu vernachlässigenden Anteil an Ärzten, der weniger als 25 Stunden Sprechzeit anbiete. Der Bundestag berät derzeit über ein Gesetz von Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU), das für Praxisärzte unter anderem mindestens 25 Stunden für gesetzlich Versicherte vorsieht.

Große Spanne zwischen Ärzten

Laut einer Umfrage für den GKV-Spitzenverband haben niedergelassene Haus- und Fachärzte im Schnitt 29 Stunden pro Woche Sprechzeit für Kassenpatienten. Zugleich gaben demnach aber 25 Prozent der befragten Praxen weniger als 25 Stunden Sprechzeit inklusive Hausbesuchen an, acht Prozent weniger als 20 Stunden pro Woche.

Den Angaben zufolge wurden zu diesem Aspekt vom Institut Forsa 761 Ärzte befragt, die eine Vollzulassung haben.Telefonisch befragt wurden vom Institut Forsa insgesamt 1400 niedergelassene Hausärzte, Kinderärzte sowie Augenärzte, Orthopäden, Gynäkologen und HNO-Ärzte. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Alle Anpassungen sind noch nicht abgeschlossen

KV-Connect wird Ende Oktober abgeschaltet

Elektronische Patientenakte

Harte Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung zunächst ausgesetzt

Umfrage zu Telemedizin

Online-Arztbesuche werden langsam zu einem Teil der Normalität

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

Harte Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung zunächst ausgesetzt

Lesetipps
stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Ein Mann macht einen Herzbelastungstest.

© AH! Studio / stock.adobe.com

Abfall oder Anstieg?

Blutdruck am Belastungsende zeigt wohl kardiovaskuläres Risiko an