AOK-Vorwurf

„GPVG wirkt wie Verschleppung von Insolvenz“

Die AOK-Familie sieht sich im Versorgungsverbesserungsgesetz systematisch benachteiligt.

Veröffentlicht:

Berlin. Der AOK-Bundesverband fordert Änderungen am Entwurf des Versorgungsverbesserungsgesetzes (GPVG). Überarbeitet werden müsse vor allem das geplante Maßnahmenpaket zur Einhaltung der Sozialgarantie, so der Verband am Dienstag.

Die AOK fordert vor allem einen höheren Bundeszuschuss für die Kassen, um die prognostizierte Deckungslücke für 2021 in Höhe von 16,6 Milliarden Euro gegenzufinanzieren. Außerdem müsse die Grenze, ab der es Kassen verboten ist, ihre Zusatzbeitragssätze zu erhöhen, von einer auf 0,8 Monatsausgaben gesenkt werden.

Anstieg um 0,2 Punkte zu gering

Analog zur Empfehlung des Schätzerkreises hat das Bundesgesundheitsministerium den durchschnittlichen Zusatzbeitragssatz für das kommende Jahr auf 1,3 Prozent festgelegt, 0,2 Punkte mehr als im laufenden Jahr. Das sei zu wenig und werde den Finanzierungsdruck auf die Kassen weiter erhöhen, moniert der AOK-Bundesverband. Die Deckungslücke soll durch einen um fünf auf 19,5 Milliarden Euro erhöhten Bundeszuschuss sowie das Abschmelzen der Finanzreserven der Kassen geschlossen werden. Dies soll nochmals acht Milliarden Euro in den Gesundheitsfonds spülen.

Die Kassen müssten zudem in die Lage versetzt werden, die steigenden Ausgaben durch die vielen Gesetze der großen Koalition abzufangen, sagte der stellvertretende Vorsitzende des AOK-Bundesverbands, Jens Martin Hoyer. Bis Ende 2021 würden die Kassen-Rücklagen weitgehend aufgebraucht sein. Insgesamt könnten die derzeit im GPVG geplanten Regelungen wie eine „staatlich angeordnete Insolvenzverschleppung wirken“.

„Nicht wettbewerbsneutral“

Rückendeckung bekommen die Kassen unterdessen von den Ländern. Der Bundesrat hat sich vergangenen Freitag dafür ausgesprochen, der Bund solle seinen Steuerzuschuss an die GKV von fünf auf elf Milliarden Euro erhöhen.

„Der Eingriff in die Finanzreserven ist nicht wettbewerbsneutral“, beklagt Hoyer zudem. Der Grund: Von den acht Milliarden Euro trägt die AOK den Löwenanteil mit 4,2 Milliarden Euro also mehr als 50 Prozent der an den Gesundheitsfonds abzuführenden Rücklagen. Der Marktanteil des AOK-Systems gemessen an den GKV-Mitgliedern trägt rund 36 Prozent.

„Es geht nicht darum, 2021 Vermögen aufzubauen“, sagt Hoyer. Aber wenn im Gesetzgebungsverfahren zum GPVG kein Umsteuern stattfinde, dann drohe den Kassen die finanzielle Schieflage. Der Verbandsvize sieht die GKV vor erheblichen finanziellen Turbulenzen. Denn das strukturelle Defizit aus hohen Ausgabensteigerungen und geringeren Einnahmezuwächsen werde auch in den Folgejahren bestehen bleiben. Ferner sei noch unklar, wie eine Impfkampagne gegen COVID-19 finanziert werde. (mas)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 27

Die Plünderer der Krankenkassen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Insgesamt lässt sich auf jeden Fall sagen, dass die Kosten an vielen Stellen schneller gestiegen sind als der Orientierungswert.

© Leafart - stock.adobe.com

Praxismanagement

So bekommen Sie steigende Praxiskosten in den Griff

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

EvidenzUpdate-Podcast

NVL-„Jubel“, SCOT-HEART-Kritik – und die Soundmaschine

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung