Krankenhausszene pessimistisch

Gaß: Pflegekräfte ziehen nicht wie ein Wanderzirkus weiter

Mehr als zwei Drittel der Krankenhausmanager sieht die Existenz ihrer Häuser gefährdet. Die anstehende Reform werde zudem weder für weniger Leistungsdruck noch weniger Bürokratie sorgen.

Veröffentlicht:
Personal wird kein „Wanderzirkus. Klinikmanager zweifeln am Erfolg der Krankenhausreform.

Personal wird kein „Wanderzirkus. Klinikmanager zweifeln am Erfolg der Krankenhausreform.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Berlin. Mehr als zwei Drittel der Krankenhausleiter blicken pessimistisch in die Zukunft. Ein Grund ist die anstehende Reform des stationären Sektors. Das geht aus einer Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts im Auftrag der Deutschen Krankenhausgesellschaft hervor.

„Die dramatisch pessimistischen Aussichten der Krankenhäuser auf ihre eigene Zukunft müssten ein Weckruf an den Gesundheitsminister und die Bundesregierung sein, kurzfristig zu handeln und die Kliniken mit einem Inflationsausgleich von den extrem gestiegenen Kosten zu befreien“, sagte der Vorstandsvorsitzende der DKG Dr. Gerald Gaß am Mittwoch. Es sei fraglich wie viele Krankenhäuser in den kommenden Jahren, in denen die geplante Krankenhausreform noch nicht greifen werde, überleben könnten.

Düsterer Blick auf die wirtschaftliche Perspektive

Zweifel hegten die Klinikleitungen auch daran, ob sich das Personal schließender Krankenhäuser wie selbstverständlich auf die verbleibenden Strukturen verteilen werde. „Wenn Krankenhäuser regional schließen müssen, werden die Pflegekräfte im Regelfall nicht wie ein Wanderzirkus in das nächste große Krankenhaus weiterziehen“, sagte Gaß

Sorgen bereitet demnach vor allem die wirtschaftliche Perspektive. 69 Prozent der Häuser sehen ihre Existenz kurz- bis mittelfristig gefährdet. Kaum ein Krankenhaus könne seine Ausgaben aus den laufenden Einnahmen decken, heißt es in einer Mitteilung der DKG von Mittwoch. Lediglich elf Prozent gehen davon aus, im Zuge der Krankenhausreform mehr Personal gewinnen zu können. Die Einführung der Vorhaltepauschalen wird hingegen begrüßt.

Mit weniger Bürokratie rechnet kaum jemand

Keinerlei Hoffnung setzen die Krankenhausmanager in die Versprechen von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD), die Reform werde für weniger Bürokratie und weniger wirtschaftlichen Leistungsdruck sorgen.

Zwei Drittel halten die Entökonomisierung für ein leeres Versprechen. Neun von zehn Krankenhausleitungen erwartet keine Entlastung von der Bürokratie. (af)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Von wegen nur schnöder Mammon: An den Finanzmitteln der Solidargemeinschaft GKV vergreift sich Politik gerne.

© Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 27

Die Plünderer der Krankenkassen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung