Vaping

Konsum von fruchtigen E-Zigaretten im Trend

Vapen, der Genuss von E-Zigaretten, ist besonders bei Jugendlichen beliebt. Innerhalb von sieben Jahren hat der Konsum stark zugenommen. Eine Erhebung der Uni Düsseldorf zeigt dies.

Veröffentlicht:
Einweg-E-Zigaretten

Einweg-E-Zigaretten können Kinder und Jugendliche schnell nikotinsüchtig machen, warnen Experten.

© Moritz Frankenberg / dpa

Düsseldorf/Heidelberg. Die Aussage im Jahresbericht 2023 von Philip Morris International ist klar: „Unsere Versuche, risikoreduzierte Produkte in bestehende und neue Produkte einzuführen, zu kommerzialisieren und weiterzuentwickeln, könnten scheitern. Märkte und Regulierungsbehörden können die Vermarktung dieser Produkte verbieten oder erheblich einschränken.“

Tatsächlich ist – noch – das Gegenteil der Fall: Der Konsum an vermeintlich „risikoreduzierten Produkten“ in Deutschland steigt. Wie eine Erhebung der Universitätsklinik Düsseldorf zeigt, hat der Konsum von E-Zigaretten zwischen 2016 und 2023 um rund 38 Prozent zugenommen; der Anteil der Bevölkerung, der zur E-Zigarette greift, liegt aktuell bei 2,2 Prozent. Besonders beliebt sind Einweg-Modell, und eine besonders große Gruppe an Konsumenten sind Jugendliche und junge Erwachsene.

Lesen sie auch

Aromen machen den Konsum angenehmer

Sie fühlen sich besonders von den Aromen angesprochen. Die heißen Grape Candy, Apple Rain oder Mango Crush, was gesund klingt und gut schmeckt. Eine fatale Kombination. „Diese Aromen machen den Konsum angenehmer und wirken weniger intensiv als herkömmliche Zigaretten“, warnt Studienleiterin Dr. Stephanie Klosterhalfen . Die Uniklinik Düsseldorf hatte insgesamt mehr als 90.000 Menschen zum Thema Rauchen befragt und jetzt die Ergebnisse vorgelegt.

Durch Marketing und soziale Medien werde das so genannte Vaping als modern und weniger schädlich dargestellt , damit sei das Interesse von Jugendlichen geweckt, so Klosterhalfen weiter. „Der Glaube, dass Vapen weniger riskant ist, senkt die Hemmschwelle, während die geringere Geruchsintensität und Anonymität des Vapens den Konsum in sozialen Umgebungen erleichtern.“

Zwar ist der Kontakt mit bestimmten Schadstoffen im Vergleich zu herkömmlichen Zigaretten reduziert, trotzdem birgt auch der Konsum von E-Zigaretten Gesundheitsgefahren. Darüber sind sich Fachleute einig. So können sich beispielsweise die Atemwege entzünden und die Lungen geschädigt werden.

Lesen sie auch

Die Inhalation von Aerosolen kann überdies die Lungenfunktion beeinträchtigen, insbesondere bei langjährigem Konsum. Auch könnten die durch E-Zigaretten erzeugten Partikel die Gefäßfunktion beeinträchtigen. Darüber hinaus steigert Nikotin die Herzfrequenz und den Blutdruck, was das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse wie Herzinfarkte und Schlaganfälle erhöhen kann. Klosterhalfen betont außerdem: „Langzeitfolgen sind jedoch noch nicht vollständig erforscht, was das gesundheitliche Risiko ungewiss lässt.“

Auch E-Zigaretten können abhängig machen

Was sicher ist: Auch E-Zigaretten können abhängig machen. Denn sie enthalten in der Regel Nikotin, also den Bestandteil, der schnell dazu führt, dass Menschen nicht mehr davon lassen können. Nikotin schädigt darüber hinaus die Gesundheit, die Entstehung etwa von Krebs oder eine Schwächung des Immunsystems wird laut Deutschem Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg als wahrscheinlich angesehen. Bei Jugendlichen kann Nikotin außerdem die Gehirnentwicklung beeinträchtigen.

Das Perfide ist: Zigarettenunternehmen wie Philip Morris werben gar nicht explizit fürs Vapen, die Strategie lautet vielmehr: Die, die jetzt schon rauchen und auch nicht damit aufhören wollen, sollen auf RRPs umsteigen. RRPs, so nennt der Konzern die Risk-Reduced Products, die risikoreduzierten Produkte. Dem erteilt das DKFZ eine klare Absage: „E-Zigaretten sind – im Gegensatz zur Nikotinersatztherapie – keine wirksamkeits- und sicherheitsgeprüften Medizinprodukte zur Tabakentwöhnung.“

Lesen sie auch

Sprich: Wer mit dem Rauchen aufhören will, sollte nicht mit dem Vapen anfangen. Überhaupt stellt sich die Frage, ob die derzeitigen Dampfer ehemalige Raucher sind. Der Befragung der Uni Düsseldorf zufolge nicht unbedingt. Danach ist der Anteil der Raucher in den vergangenen Jahren in etwa gleich geblieben, die Vaper hingegen sind mehr geworden.

Strengere Regeln für den Verkauf gefordert

Gesundheitsökonomin Klosterhalfen fordert vor diesem Hintergrund strengere Regelungen für den Verkauf und die Werbung von Tabakprodukten: „Der steigende Konsum von verwandten Nikotinprodukten unter jungen Menschen erfordert dringend Maßnahmen zur Gesundheitsprävention.“ Wie das geht, macht Großbritannien vor . Die Regierung hat sich eine komplett rauchfreie Generation zum Ziel gesetzt. Dafür soll das Mindestalter für den Kauf von Zigaretten schrittweise angehoben werden.

Der Sucht- und Drogenbeauftragte der Bundesregierung , Burkhard Blienert, verweist beim Thema E-Zigaretten darauf, dass diese erst ab 18 Jahren erlaubt seien, in der Praxis diese Grenze aber nicht eingehalten wird. Hier sieht Blienert den Einzelhandel am Kiosk sowie den Onlinehandel in der Pflicht. „Jugendliche können sich im Netz meist ohne Authentifizierung als 18-jährig ausgeben“, betont Blienert. Hier bestehe dringender Handlungsbedarf.

Behörden vor Ort müssten zudem durchgreifen, wenn es um den Verkauf am Kiosk, Späti oder der Tankstelle geht. Blienert: „Der Verkauf von illegalen E-Zigaretten ist ein Riesengeschäft geworden. Da reicht es nicht, ein Bußgeld von ein paar Hundert Euro zu verhängen.“ (KNA)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Kommentare
Abb. 1: Phase-III-Studie ASCEMBL mit Asciminib vs. Bosutinib bei Erkrankten mit Ph+ CML-CP nach 2 TKI: MMR-Raten nach 24, 96 und 156 Wochen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Vorbehandelte Philadelphia-Chromosom-positive CML

Asciminib auch im Real-World-Setting gut wirksam und verträglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

Ausgabe 01/2024

Onconnect: Aktuelles aus der Hämato-Onkologie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Patientenfälle aus der Versorgungsrealität: Tafasitamab plus Lenalidomid

© LASZLO / stock.adobe.com

Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom

Patientenfälle aus der Versorgungsrealität: Tafasitamab plus Lenalidomid

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Incyte Biosciences Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Das Bundesverwaltungsgericht am Simsonplatz in Leipzig

© Bildagentur-online/Schoening

Bundesverwaltungsgericht

Podologin kann sektorale Heilpraktikererlaubnis beanspruchen